Der Lehrstuhl für Technologiemanagement am Fachbereich war bei der ersten Ausgabe des Tunisian Business and Innovation Day eingeladen, an einer Panel Diskussion zu „Technology Transfers: Opportunities, challenges and the roadmap to enhanced regional cooperation“ teilzunehmen. Die Veranstaltung fand am 27. Juni 2018 in Tunis, Tunesien, statt.
An der Schnittstelle zwischen Dienstleistung und Forschung verbessert das FBZHL die Qualität der Lehre an der Universität. Lehrende der FAU haben nun wieder die Möglichkeit, sich für Seminare anzumelden. Und um auch studentischen Tutorinnen und Tutoren einen guten Einstieg in ihre didaktische Arbeit zu ermöglichen, gibt es ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.
Der Fachbereich verabschiedete am 25. Juni 2018 feierlich seine Absolventinnen und Absolventen. Die Veranstaltung fand im außergewöhnlichen Ambiente des Opernhauses in Nürnberg statt. Festredner, Preisverleihungen und nicht zuletzt die musikalische Umrahmung trugen dazu bei, dass der erfolgreiche Studienabschluss würdig gefeiert wurde.
Der Wilhelm Rieger-Preis für den besten BWL-Lehrstuhl geht in diesem Jahr an den Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement. Gestiftet wird der Lehrpreis für hervorragende Leistungen betriebswirtschaftlich ausgerichteter Lehrstühle am Fachbereich vom „Wilhelm Rieger-Fonds“, welcher seit 1997 jährlich bzw. seit 2015 im dreijährigen Turnus den Wilhelm Rieger-Preis vergibt.
Die Forschungsarbeit „Determinants of policy risks of renewable energy investments“ von Prof. Dr. Nadine Gatzert und Dr. Thomas Kosub vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, wurde vom Editorial Board als bestes veröffentlichtes Paper im IJESM im Jahr 2017 gewählt.
Die FAU hat es sich zum Ziel gesetzt, herausragende Projekte und Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Während bei der „Emerging Fields Initiative“ (EFI) interdisziplinäre Großprojekte im Mittelpunkt stehen, richtet sich die „Emerging Talents Initiative“ (ETI) an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
Anlässlich des 200-jährigen Stadtjubiläums möchten die Veranstalter des "Fürth im Übermorgen"-Festivals im Fürther Stadtpark vom 14. bis 20. Juli 2018 einen Blick in die Zukunft wagen. Auch der Fachbereich wird mit vertreten sein. So nimmt Professor Beckmann vom Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement am Montag, den 16.07.2018 an einer Podiumsdiskussion teil.
Die Rückmeldung für das Wintersemester ist ab dem 02. Juli 2018 möglich. Noch bis zum 09. Juli 2018 läuft der Zeitraum für die Rückmeldung, die für Studierende erforderlich ist, um im kommenden Wintersemester weiterhin an der FAU zu studieren. Für die Rückmeldung zum Wintersemester ist ein Semesterbeitrag in Höhe von 116,00 Euro zu überweisen.
Welche Rolle die EU in der Lokalberichterstattung spielt und wie die Bürgerinnen und Bürger im Großraum Nürnberg über die EU denken, erforscht ein Projektteam des Fachbereichs in Kooperation mit dem Europabüro der Stadt Nürnberg. Das Kooperationsprojekt ist Forschungsneuland, da die EU bisher meist nur im Kontext von Europawahlen untersucht wurde.
Im Juni konnten gleich zwei MBA-Jahrgänge des Fachbereichs ihre Masterurkunden entgegennehmen: Im MBA-Programm „Business Management“ absolvierten 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Studium erfolgreich, in dem Kurs des MBA-Programms, das exklusiv für Führungskräfte der Siemens AG angeboten wird, waren es ebenfalls 24 Absolventinnen und Absolventen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.