Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsmanagement
Lebenslauf
Oliver Schöffski (Jahrgang 1961) erhielt sein Diplom im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover 1990. Ein Jahr später erwarb er den Titel „Master of Public Health“ an der Medizinischen Hochschule Hannover. 1994 promovierte und 1999 habilitierte er an der Universität Hannover. Bis Oktober 2000 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungsbetriebslehre und als Managing Director der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung der Universität Hannover tätig. Seit 2000 ist Prof. Schöffski Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement der Universität Erlangen-Nürnberg.
Er hat sich in Forschung und Lehre insbesondere auf ökonomische Fragen des Gesundheitswesens spezialisiert, wie der gesundheitsökonomischen Evaluation von innovativen Maßnahmen jeglicher Art im Gesundheitswesen, Modellierungen,Budget-Impact-Modelle, Optimierung von Abläufen in Krankenhäusern, neuen Versorgungs- und Vergütungsformen bei der ambulanten medizinischen Versorgung, Funktionsweisendes Krankenversicherungssystems sowie der integrierten Versorgung. Prof. Schöffski ist Initiator und Studiengangsleiter von eines grundständigen Masterstudienganges (MiGG) sowie zwei berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen für Professionals im Gesundheitswesen.
Mehr Informationen finden Sie auch auf der Website des Lehrstuhls.
2018
Market Access: Innovative Arzneimittel im Spannungsfeld zwischen Zusatznutzen und Erstattung
In: Pfannstiel M.; Jaeckel R., Da-Cruz P. (Hrsg.): Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access Beiträge für Entscheider und Akteure, Wiesbaden: Springer Gabler., 2018, S. 75-112
ISBN: 978-3-658-15987-0
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15987-0
, :
[Do online ratings reflect structural differences in healthcare? The example of German physician-rating websites].
In: Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen (2018)
ISSN: 2212-0289
DOI: 10.1016/j.zefq.2017.11.007
, , , :
2017
Public release of hospital quality data for referral practices in Germany: results from a cluster-randomised controlled trial.
In: Health Economics Review 7 (2017), S. 33
ISSN: 2191-1991
DOI: 10.1186/s13561-017-0171-5
, , , , , :
Cost-utility analysis of dynamic intraligamentary stabilization versus early reconstruction after rupture of the anterior cruciate ligament
In: Health Economics Review 7 (2017)
ISSN: 2191-1991
DOI: DOI 10.1186/s13561-017-0143-9)
, , , :
Das Nürnberg Krankenhaus-Ranking
In: IMPLICONplus (2017)
ISSN: 2199-4986
, :
Wie viele Ärzte arbeiten in der Pharmaindustrie und welche Funktion üben Sie dort aus?
In: Pharmazeutische Medizin 19 (2017), S. 28-33
ISSN: 2191-6039
, :
Hybridoperationssaal vs. konventioneller Operationssaal: Betriebswirtschaftliche Gegenüberstellung in der Gefäßchirurgie am Beispiel der endovaskulären Aneurysmachirurgie
In: Chirurg 88 (2017), S. 587-594
ISSN: 0009-4722
DOI: 10.1007/s00104-017-0431-2
URL: https://www.scopus.com/inward/record.uri?partnerID=HzOxMe3b&scp=85018374076&origin=inward
, , , , , , , :
Arbeitszufriedenheit von Ärzten in der Pharmaindustrie nach dem Wechsel aus der Klinik
In: Pharmazeutische Medizin 19 (2017), S. 176-181
ISSN: 2191-6039
, :
Das japanische Gesundheitssystem: Analyse von Finanzierung und Vergütung
In: Gesundheitswesen (2017)
ISSN: 1439-4421
DOI: DOI: 10.1055/3-0043-114001
, :
Analyse von Kosten und Erlösen der 10 häufigsten angiographischen Interventionen bei einem Krankenhaus der Maximalversorgung
In: Gesundheitswesen 79 (2017), S. e85-e94
ISSN: 1439-4421
DOI: 10.1055/s-0035-1549908
, , , , :
ZNA als Cost Center
In: Moecke H, Lackner C K, Dormann H, Gries A (Hrsg.): Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017, S. 130-136
ISBN: 978-3954662555
, , :
Interne Abrechnungsmodelle der ZNA
In: Moecke H, Lackner C K, Dormann H, Gries A (Hrsg.): Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017, S. 137-143
ISBN: 978-3954662555
, , , :
Informationsmanagement und Controlling in Arztpraxen und Ärztenetzen
In: Busse R, Schreyögg J, Stargardt T (Hrsg.): Management im Gesundheitswesen. Das Lehrbuch für Studium und Praxis, Berlin: Springer, 2017, S. 463-471
ISBN: 978-3-642-34795-5
URL: http://www.springer.com/de/book/9783642347955
, , , :
Leistungserbringer im deutschen Gesundheitswesen
In: Kriwy P, Jungbauer-Gans M (Hrsg.): Handbuch Gesundheitssoziologie, Berlin: Springer, 2017
ISBN: 978-3-658-06477-8
DOI: 10.1007/978-3-658-06477-8_27-1
, , :
Erlösquellen einer Notaufnahme
In: Moecke H, Lackner C K, Dormann H, Gries A (Hrsg.): Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017, S. 115-129
ISBN: 978-3954662555
, , , :
Costs of Medial Care of MRSA Patients at the End-of-Life in a Geriatric Ward Die Kosten von MRSA in der stationären geriatrischen Versorgung von Patienten am Lebensende (End-of-Life Care)
In: Das Gesundheitswesen (2017)
ISSN: 0941-3790
DOI: 10.1055/s-0043-101517
URL: http://api.elsevier.com/content/abstract/scopus_id/85019259914
, , , , , :
2016
The German and Japanese health care systems: an international comparison using an input-output model
In: Public Health 141 (2016), S. 63-73
ISSN: 0033-3506
DOI: 10.1016/j.puhe.2016.06.023
, :
Overcoming Cost Implications of Mutational Analysis in Patients with Gastrointestinal Stromal Tumors: A Pragmatic Approach
In: Oncology research and treatment 39 (2016), S. 811-816
ISSN: 2296-5262
DOI: 10.1159/000453057
, , , , :
Neurologist adherence to clinical practice guidelines and costs in patients with newly diagnosed and chronic epilepsy in Germany.
In: Epilepsy & Behavior 64 (2016), S. 75-82
ISSN: 1525-5050
DOI: 10.1016/j.yebeh.2016.07.037
, , , , , , , , , , , :
Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Untersuchung der Deckungsbeiträge in Abhängigkeit von Dringlichkeitskategorien, Leitsymptomen und Diagnosen
In: Notfall und Rettungsmedizin 19 (2016), S. 33-40
ISSN: 1436-0578
DOI: 10.1007/s10049-015-0054-4
URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s10049-015-0054-4
, , , , :
Individualized versus standardized risk assessment in patients at high risk for adverse drug reactions (IDrug) – study protocol for a pragmatic randomized controlled trial
In: Bmc Family Practice 17 (2016)
ISSN: 1471-2296
DOI: 10.1186/s12875-016-0447-6
URL: http://bmcfampract.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12875-016-0447-6
, , , , , , , , , , , , , , , :
Potentially inappropriate medication in the elderly in Germany: an economic appraisal of the PRISCUS list
In: Bmc Health Services Research 16 (2016)
ISSN: 1472-6963
DOI: 10.1186/s12913-016-1366-x
URL: http://bmchealthservres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12913-016-1366-x
, , , , :
MRE-Kolonisation oder -Infektion in der Versorgung von Menschen am Lebensende (End-of-Life Care): Handlungsanweisungen und Informationsmaterialien in zwei deutschen Krankenhäusern - Eine Dokumentenanalyse
In: Zeitschrift für Palliativmedizin 17 (2016), S. 30-37
ISSN: 1615-2921
DOI: 10.1055/s-0041-110168
URL: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0041-110168
, , , , :
Die Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im Gesundheitswesen: Ein literaturbasiertes Framework der Einflussfaktoren Sustainability of innovative networks in healthcare:A literature-based framework of influencing factors
In: Monitor Versorgungsforschung 9. (2016), S. 47-53
ISSN: 1866-0533
URL: http://www.monitor-versorgungsforschung.de/kurzfassungen/kurzfassungen-2016/mvf-04-16/Innovative-Netzwerke
, , , , :
Gesundheitsregionen der Zukunft: Praxiserfahrungen zur Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im deutsche Gesundheitswesen Health Regions of the Future: Practical Implications for Innovative Networks in the German Health Care System
In: Monitor Versorgungsforschung 9 (2016), S. 39-44
ISSN: 1866-0533
URL: http://www.monitor-versorgungsforschung.de/kurzfassungen/kurzfassungen-2016/mvf-05-16/copy_of_Innovative-Netzwerke
, , , , :
Einführung: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts
In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin: ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention 51 (2016), S. 760-761
ISSN: 0944-6052
URL: https://www.scopus.com/inward/record.uri?partnerID=HzOxMe3b&scp=85008334941&origin=inward
:
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin: ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention 51 (2016), S. 762-765
ISSN: 0944-6052
, :
Zukunftsvisionen des ambulanten Operierens am Beispiel der Kardiologie.
In: Standl T, Lussi C (Hrsg.): Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ. Rahmenbedingungen – Organisation – Patientenversorgung, Berlin: Heidelberg: Springer, 2016, S. 277-282
, , , , , :
2018
[Do online ratings reflect structural differences in healthcare? The example of German physician-rating websites].
In: Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen (2018)
ISSN: 2212-0289
DOI: 10.1016/j.zefq.2017.11.007
, , , :
2017
Public release of hospital quality data for referral practices in Germany: results from a cluster-randomised controlled trial.
In: Health Economics Review 7 (2017), S. 33
ISSN: 2191-1991
DOI: 10.1186/s13561-017-0171-5
, , , , , :
Cost-utility analysis of dynamic intraligamentary stabilization versus early reconstruction after rupture of the anterior cruciate ligament
In: Health Economics Review 7 (2017)
ISSN: 2191-1991
DOI: DOI 10.1186/s13561-017-0143-9)
, , , :
Das Nürnberg Krankenhaus-Ranking
In: IMPLICONplus (2017)
ISSN: 2199-4986
, :
Wie viele Ärzte arbeiten in der Pharmaindustrie und welche Funktion üben Sie dort aus?
In: Pharmazeutische Medizin 19 (2017), S. 28-33
ISSN: 2191-6039
, :
Hybridoperationssaal vs. konventioneller Operationssaal: Betriebswirtschaftliche Gegenüberstellung in der Gefäßchirurgie am Beispiel der endovaskulären Aneurysmachirurgie
In: Chirurg 88 (2017), S. 587-594
ISSN: 0009-4722
DOI: 10.1007/s00104-017-0431-2
URL: https://www.scopus.com/inward/record.uri?partnerID=HzOxMe3b&scp=85018374076&origin=inward
, , , , , , , :
Arbeitszufriedenheit von Ärzten in der Pharmaindustrie nach dem Wechsel aus der Klinik
In: Pharmazeutische Medizin 19 (2017), S. 176-181
ISSN: 2191-6039
, :
Das japanische Gesundheitssystem: Analyse von Finanzierung und Vergütung
In: Gesundheitswesen (2017)
ISSN: 1439-4421
DOI: DOI: 10.1055/3-0043-114001
, :
Analyse von Kosten und Erlösen der 10 häufigsten angiographischen Interventionen bei einem Krankenhaus der Maximalversorgung
In: Gesundheitswesen 79 (2017), S. e85-e94
ISSN: 1439-4421
DOI: 10.1055/s-0035-1549908
, , , , :
Costs of Medial Care of MRSA Patients at the End-of-Life in a Geriatric Ward Die Kosten von MRSA in der stationären geriatrischen Versorgung von Patienten am Lebensende (End-of-Life Care)
In: Das Gesundheitswesen (2017)
ISSN: 0941-3790
DOI: 10.1055/s-0043-101517
URL: http://api.elsevier.com/content/abstract/scopus_id/85019259914
, , , , , :
2016
The German and Japanese health care systems: an international comparison using an input-output model
In: Public Health 141 (2016), S. 63-73
ISSN: 0033-3506
DOI: 10.1016/j.puhe.2016.06.023
, :
Overcoming Cost Implications of Mutational Analysis in Patients with Gastrointestinal Stromal Tumors: A Pragmatic Approach
In: Oncology research and treatment 39 (2016), S. 811-816
ISSN: 2296-5262
DOI: 10.1159/000453057
, , , , :
Neurologist adherence to clinical practice guidelines and costs in patients with newly diagnosed and chronic epilepsy in Germany.
In: Epilepsy & Behavior 64 (2016), S. 75-82
ISSN: 1525-5050
DOI: 10.1016/j.yebeh.2016.07.037
, , , , , , , , , , , :
Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Untersuchung der Deckungsbeiträge in Abhängigkeit von Dringlichkeitskategorien, Leitsymptomen und Diagnosen
In: Notfall und Rettungsmedizin 19 (2016), S. 33-40
ISSN: 1436-0578
DOI: 10.1007/s10049-015-0054-4
URL: http://link.springer.com/article/10.1007/s10049-015-0054-4
, , , , :
Individualized versus standardized risk assessment in patients at high risk for adverse drug reactions (IDrug) – study protocol for a pragmatic randomized controlled trial
In: Bmc Family Practice 17 (2016)
ISSN: 1471-2296
DOI: 10.1186/s12875-016-0447-6
URL: http://bmcfampract.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12875-016-0447-6
, , , , , , , , , , , , , , , :
Potentially inappropriate medication in the elderly in Germany: an economic appraisal of the PRISCUS list
In: Bmc Health Services Research 16 (2016)
ISSN: 1472-6963
DOI: 10.1186/s12913-016-1366-x
URL: http://bmchealthservres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12913-016-1366-x
, , , , :
MRE-Kolonisation oder -Infektion in der Versorgung von Menschen am Lebensende (End-of-Life Care): Handlungsanweisungen und Informationsmaterialien in zwei deutschen Krankenhäusern - Eine Dokumentenanalyse
In: Zeitschrift für Palliativmedizin 17 (2016), S. 30-37
ISSN: 1615-2921
DOI: 10.1055/s-0041-110168
URL: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0041-110168
, , , , :
Die Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im Gesundheitswesen: Ein literaturbasiertes Framework der Einflussfaktoren Sustainability of innovative networks in healthcare:A literature-based framework of influencing factors
In: Monitor Versorgungsforschung 9. (2016), S. 47-53
ISSN: 1866-0533
URL: http://www.monitor-versorgungsforschung.de/kurzfassungen/kurzfassungen-2016/mvf-04-16/Innovative-Netzwerke
, , , , :
Gesundheitsregionen der Zukunft: Praxiserfahrungen zur Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im deutsche Gesundheitswesen Health Regions of the Future: Practical Implications for Innovative Networks in the German Health Care System
In: Monitor Versorgungsforschung 9 (2016), S. 39-44
ISSN: 1866-0533
URL: http://www.monitor-versorgungsforschung.de/kurzfassungen/kurzfassungen-2016/mvf-05-16/copy_of_Innovative-Netzwerke
, , , , :
Einführung: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts
In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin: ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention 51 (2016), S. 760-761
ISSN: 0944-6052
URL: https://www.scopus.com/inward/record.uri?partnerID=HzOxMe3b&scp=85008334941&origin=inward
:
Grundlagen der Gesundheitsökonomie
In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin: ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention 51 (2016), S. 762-765
ISSN: 0944-6052
, :
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
- Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)Laufzeit: 01.10.2014 - 31.08.2017
Mittelgeber: Industrie - Verbundvorhaben: Individualisierte versus standardisierte Therapieempfehlung bei Patientinnen und Patienten mit hohem Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Teilprojekt 'Pharmaökonomie'
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)Titel des Gesamtprojektes: iDRUG
Laufzeit: 01.12.2013 - 30.09.2017
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
- Tätigkeit: Masterkoordinator
- Telefonnummer: +49 911 5302-313
- E-Mail: oliver.schoeffski@fau.de