Sozialökonomik
Der Bachelorstudiengang Sozialökonomik stellt sich vor
Der Bachelor Sozialökonomik in Nürnberg richtet sich an alle, die Interesse an wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Zusammenspiel haben: Wie verteilt die Wirtschaft die Lebenschancen in einer Gesellschaft? Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Ökonomie einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Studiengang interdisziplinär behandelt, indem Fächer wie Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Data Science, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) kombiniert werden.
Typische Fragen, die im Bachelor Sozialökonomik interdisziplinär behandelt werden:
- Wie entsteht soziale Ungleichheit und wann ist es ein Problem?
- Warum haben manche mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt als andere?
- Wie beeinflusst Marketing unsere Kaufentscheidungen?
- Welchen Einfluss haben Internationalisierung und Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft?
- Was macht gutes Personalmanagement aus?
- Wieso ist nachhaltiges Wirtschaften so schwer?
Diese und andere Fragen rund um das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft müssen in einem ersten Schritt theoretisch erklärt werden. Um die Richtigkeit dieser theoretischen Erklärungen zu überprüfen benötigen wir ein einem zweiten Schritt Daten. Die Fähigkeit, diese Daten zu erheben, auszuwerten und zu interpretieren, sind zentrale Kompetenzen, die in unserem Bachelorstudiengang Sozialökonomik vermittelt werden (beinhaltet auch Data Science).
Das Studium startet jeweils zum Wintersemester mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Sozialwissenschaften, Ökonomie und Data Science vermittelt. Im vierten Semester wählen die Studierenden zwischen drei Schwerpunkten. Der Schwerpunkt „Wirtschaft, Arbeit und Ungleichheit“ bereitet besonders auf Tätigkeiten in Personalabteilungen oder in der Politikberatung vor. Der Schwerpunkt „Digitalisierung und Medien“ ist für alle geeignet, die einmal im Bereich Markt- und Medienforschung oder Public Relations arbeiten möchten. Der Schwerpunkt „Global Governance und Nachhaltigkeit“ bietet die Chance, sich auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder im Bereich Corporate Social Responsibility vorzubereiten.
Das Studium bietet umfangreiche individuelle weitere Wahlmöglichkeiten, um Ihr Profil an eigenen Interessen auszurichten und ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Sozialökonomik endet am 30. September 2024. Weitere Informationen gibt es auf der Website der FAU.
Die Folien vom WiSo BachelorDay 2024 finden Sie hier.
Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiengangs ergibt sich für die Absolventen und Absolventinnen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Arbeitgeber schätzen an Sozialökonomen, dass sie Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren und ihre Argumente mit Daten belegen können.
Die meisten Sozialökonomen arbeiten nach Abschluss ihres Studiums in den Bereichen:
- Personal und Organisationsentwicklung
- Forschung und Lehre
- Markt- und Medienforschung (Marketing)
- NGOs, Think Tanks oder Verbände
- Internationales Projektmanagement
- Tätigkeiten in Corporate Social Responsibility
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations
- Data Science
- Consulting, z.B. in Digitaler Transformation
Der Alumni Verein unseres Fachbereichs hat Ehemalige von uns interviewt.
Nina Khorchi: Compliance Deutsche Bank.
„Dieses interdisziplinäre Denken und Strukturieren benötige ich heute noch jeden Tag in meinem Beruf.“ Zum Interview geht es hier. |
|
Ernesto Buholzer: Manager bei der arf GmbH & Stadt Nürnberg.
„Dabei wurde in Diskussionen oft unterstrichen, dass, wenn wir uns nicht den großen Problemen dieser Welt annehmen und nicht in Politik und Entscheidungspositionen gehen, es sonst auch niemand tun wird.“ Zum Interview geht es hier. |
|
Sophie Zepnik: Mitgründerin hejhej GmbH.
„Das Gründen eines nachhaltigen Start-ups und die Jahre danach sind ein permanentes Auf und Ab.“ Zum Interview geht es hier. |
Die Kombination aus Vorlesungen in der Einführungsphase und kleineren Seminaren im Wahlbereich vermittelt Ihnen einerseits die wichtigsten Grundlagen aus verschiedenen Disziplinen und anderseits die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen selbständig zu analysieren und zu präsentieren.
Über die inhaltlichen Aspekte hinaus lernen Sie dabei:
- Analytische Denkweise – ein komplexes Problem in überschaubare Einzelteile zerlegen und zu erklären
- Daten analysieren und richtig interpretieren (Data Science)
- Die Ergebnisse ihrer Arbeit in verständlichen Texten überzeugend zu vermitteln
- Vorträge zu halten
- Gesellschaftlichen Wandel evidenzbasiert analysieren
- Teamfähigkeit und Zeitmanagement
- Fremdsprachen
Gute Voraussetzungen, um den Bachelorstudiengang Sozialökonomik erfolgreich zu absolvieren, sind:
- Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen
- Interesse an Schulfächern wie Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Geographie
- Keine Angst vor Mathematik, da das Studium u.a. auch Statistik beinhaltet (muss aber auch kein Lieblingsfach sein)
- Das Bewusstsein, dass Sozialökonomik nicht mit Studiengängen wie Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik gleichzusetzen ist. Sozialökonomen arbeiten in der Regel nicht im Bereich der praktischen Lebenshilfe, sondern analysieren und organisieren Bedarfe und Maßnahmen.
Die Immatrikulation für den B.A. Sozialökonomik ist im WS 24/25 ohne NC (Zulassungsfrei). Weitere Informationen zur Einschreibung, Zulassung und Fristen finden Sie auf der Seite der Universitätsverwaltung (Link).
Zentrale Studienberatung
Bianca Distler
Susanne Heinrich
Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: zsb-rewi@fau.de
- Webseite: http://www.zsb.fau.de
Dipl.-Theol. Salome Höfler
Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Telefon: +49 9131 85-71218
- E-Mail: zsb-rewi@fau.de
Fachstudienberatung
Jan Gniza
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung (Schwerpunkt Arbeitsmarktsoziologie)
- Telefon: 09115302-95-646
- E-Mail: wiso-ba-sozoek@fau.de
- Webseite: https://www.soziologie.rw.fau.de/