• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Sozialökonomik
  6. Studieninhalte

Studieninhalte

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Studieninhalte

Auf einen Blick

Bei Sozialökonomik handelt es sich um einen interdisziplinären Studiengang, in dem Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL), Sozialwissenschaften (Soziologie, Sozialpsychologie), Recht, Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik, Auslandswissenschaften sowie Fremdsprachenkenntnisse erworben werden.

In den ersten drei Semestern müssen Pflichtveranstaltungen absolviert werden. Ab dem vierten Semester kann zwischen den beiden Schwerpunkten „Verhaltenswissenschaften“ oder „International“ gewählt werden.

Den Abschluss des Studiums bildet die Anfertigung der Bachelorarbeit.

Pflichtbereich

In den ersten vier Semestern werden Grundlagen in Sozialökonomik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und methodischem Wissen vermittelt. In den ersten zwei Semestern werden zunächst sozialökonomische Grundlagen in den Modulen Soziologie I und II, International Politics I und II, Grundzüge der Kommunikationswissenschaft, Sozialpsychologie, Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften sowie Unternehmer und Unternehmen Die Studierenden erlangen so verschiedene Perspektiven auf die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung wird ergänzt durch die betriebs- und volkswirtschaftlichen Module Absatz und Mikroökonomie sowie dem Modul Grundlagen des öffentlichen Rechts und Zivilrechts. Dazu erfolgt eine umfassende Ausbildung in den statistischen Methoden der empiri- schen Sozialforschung, beispielsweise in Modulen wie Empirische Sozialforschung I und II und Data Science. Letzteres erfolgt insbeson- dere in den Data-Science-Veranstaltungen Datenauswertung und Statistik.

Wahlbereich

Ab dem vierten Semester kann zwischen den Schwerpunkten „Verhaltenswissenschaften“ und „International“ gewählt werden. Beide Schwerpunkte untergliedern sich in einen Kernbereich und einen Vertiefungsbereich.

Im Kernbereich sind die Inhalte in den Schwerpunkten vorgegeben:

Der Kernbereich des Schwerpunkts „Verhaltenswissenschaften“ umfasst die Module „Empirische Methoden und Statistik“, „Sozialpolitische Grundlagen“, „Personal und Organisation“ sowie „Einführung in das Mediensystem“.

Der Schwerpunkt „International“ beinhaltet neben zwei Fremdsprachen die Lehrveranstaltungen „Global Governance“, „International Business Relations“, „Globalisierung und Internationalisierung“ sowie „Europäisches und Internationales Recht“ und „Internationale Kommunikation“.

In beiden Schwerpunkten ist darüber hinaus die Belegung der Module „Absatz“ und „Mikroökonomie“ verpflichtend.

Im Vertiefungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, nach individuellen Interessen aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsmodulen auszuwählen.

Die Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Schwerpunkte sind den einzelnen Studienplänen und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Bei der Auswahl und Kombination geeigneter Module helfen die Fachstudienberater.

Bachelor-Arbeit

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, für die neun Wochen Zeit ist. Wird diese in Kooperation mit einem  Unternehmen oder einem Institut verfasst, ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit auf 18 Wochen möglich. Zur Unterstützung besuchen die Studierenden ein begleitendes Seminar.

Auslandsaufenthalt

Studierende am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben außerdem die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer der mehr als 100 Partneruniversitäten im Ausland zu absolvieren.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben