• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsprofil
  4. Kooperationen

Kooperationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
    • Forschungsschwerpunkte
      • Customer Insights
      • Steuern und Steuerpolitik
      • Versicherungen und Risiko
      • Arbeit im Wandel
      • Digitalisierung und Innovation
      • Energiemärkte und Energiesystemanalyse
      • Gesundheit
    • Professorenschaft
      • Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
      • Prof. Dr. Adrian Meier
      • Prof. Dr. Andreas Falke
      • Prof. Dr. Andreas Fürst
      • Prof. Dr. Andreas Harth
      • Prof. Dr. Benedikt Morschheuser
      • Prof. Dr. Brigitte Schels
      • Prof. Dr. Christian Merkl
      • Prof. Dr. Christoph Moser
      • Prof. Dr. Claus Schnabel
      • Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
      • Prof. Dr. Evi Hartmann
      • Prof. Dr. Frank Hechtner
      • Prof. Dr. Gesine Stephan
      • Prof. Dr. Gregor Zöttl
      • Prof. Dr. Harald Hungenberg
      • Prof. Dr. Harald Tauchmann
      • Prof. Dr. Hendrik Scholz
      • Prof. Dr. Jochen Hoffmann
      • Prof. Dr. Johannes Rincke
      • Prof. Dr. Jonas Dovern
      • Prof. Dr. Jörg Stender
      • Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
      • Prof. Dr. Karl Wilbers
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
      • Prof. Dr. Klaus Henselmann
      • Prof. Dr. Klaus Moser
      • Prof. Dr. Mario Liebensteiner
      • Prof. Dr. Markus Beckmann
      • Prof. Dr. Markus Nagler
      • Prof. Dr. Martin Abraham
      • Prof. Dr. Martin Matzner
      • Prof. Dr. Martina Steul-Fischer
      • Prof. Dr. Mathias Kraus
      • Prof. Dr. Matthias Wrede
      • Prof. Dr. Michael Amberg
      • Prof. Dr. Nadine Gatzert
      • Prof. Dr. Nicole Kimmelmann
      • Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer
      • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
      • Prof. Dr. Patrick Zschech
      • Prof. Dr. Peter M. Bican
      • Prof. Dr. Roland Ismer
      • Prof. Dr. Sarah Necker
      • Prof. Dr. Sebastian Junge
      • Prof. Dr. Sven Laumer
      • Prof. Dr. Thiess Büttner
      • Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Prof. Dr. Tobias Wolbring
      • Prof. Dr. Verena Tiefenbeck
      • Prof. Dr. Veronika Grimm
      • Prof. Dr. Werner Widuckel
      • Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.
      • Prof. Sena Coskun, Ph.D.
    • Institute
    • Kooperationen
    • Forschungsorientierte Lehre
    • Forschen und Leben
  • Forschungsoutput
    • Publikationen (CRIS)
    • Forschungsprojekte
    • Ethikkommission
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Promotion
      • Graduiertenschule des Fachbereichs
        • Termine
        • Förderprogramme
        • Registrierung und Fortbildung
        • Silberne und Goldene Promotion
        • Auszeichnungen am Fachbereich
    • Habilitation/Postdocs
    • Nachwuchsförderung aktuell
  • Forschungsbericht 2021
    • Abgeschlossene Habilitationen
    • Abgeschlossene Promotionen
    • Archiv
    • Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum
    • Forschungsschwerpunkte
      • Lorem Ipsum
    • Geförderte Forschungsprojekte
    • Internationale Gastwissenschaftler
    • Preisverleihungen
    • Publikationen
    • Schöller Forschungszentrum
    • Vorwort
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsberichte
  • Forschungsmanagement

Kooperationen

Aktiver Wissenstransfer in die Praxis

Gegründet als praxisnahe Handelshochschule ist der Fachbereich bis heute universitäre Denkfabrik und gefragter Standortpartner in der Metropolregion Nürnberg. Der Fachbereich kooperiert regelmäßig mit regionalen und überregionalen Unternehmen aller Branchen, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Diese Verbindungen ermöglichen einen hohen Grad an anwendungsorientierter Forschung und erleichtern den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.

Mit ausgewählten Partnern besteht ein enger Datenaustausch, der zu der herausragenden Stellung des Fachbereiches im Bereich der Mikrodaten in Deutschland beiträgt. Mehrere Stiftungsprofessuren und Honorarprofessuren gewährleisten zudem eine enge personelle Verbindung.

Strategische Partnerschaften

Bundesagentur für Arbeit mit IAB

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erforscht den Arbeitsmarkt, um politische Akteure auf allen Ebenen kompetent zu beraten. Ökonomen, Soziologen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer sozialwissenschaftlich und methodisch ausgerichteter Disziplinen schaffen durch exzellente, national wie international vernetzte Forschung die Basis für eine empirisch informierte Arbeitsmarktpolitik.

Weitere Informationen zum IAB finden Sie unter www.iab.de

DATEV

Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern in Europa.

Weitere Informationen zur DATEV eG finden Sie unter www.datev.de

Fraunhofer IIS

Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS untersucht seit 1995 die komplexen Zusammenhänge von logistischen Netzwerken, ihrer Märkte, Prozesse und Dienstleistungen, um Versorgungsketten nicht nur schneller, besser, transparenter und profitabler zu machen, sondern vor allem auch nachhaltiger.
Als neutrale Forschungseinrichtung gewährleistet es einen unvoreingenommenen Blick auf alle Fragestellungen unserer Kunden und Partner aus Industrie, Handel, Dienstleistung sowie öffentlichen Institutionen.

Weitere Informationen zum Fraunhofer IIS finden Sie unter www.scs.fraunhofer.de

GfK

Die GfK ist eines der größten Marktforschungsunternehmen weltweit. Annähernd 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen, wie Menschen leben, denken und konsumieren. Dabei setzt die GfK auf permanente Innovation und intelligente Lösungen. So liefert die GfK in über 100 Ländern das Wissen, das Unternehmen benötigen, um die für sie wichtigsten Menschen zu verstehen: ihre Kunden.

Weitere Informationen zur GfK finden Sie unter www.gfk.com

Nürnberger Versicherung

Die NÜRNBERGER Versicherungsgruppe gehört mit einem Umsatz von rund 5 Mrd. EUR im Geschäftsjahr 2014 und mehr als 26 Mrd. EUR Kapitalanlagen zur Spitzengruppe der deutschen Versicherer. Die NÜRNBERGER ist großer Personen- und Sachversicherer sowie Partner mittelständischer Betriebe und berufsständischer Versorgungseinrichtungen.

Weitere Informationen zur NÜRNBERGER Versicherungsgruppe finden Sie unter www.nuernberger.de

Dr. Theo und Friedl Schöller-Stiftung

Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung unterstützt bereits seit 2002 Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Förderung dieses Bereichs wird mit der Errichtung des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft  an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg intensiviert. Das Zentrum rundet dabei das Engagement der Stiftung für die Wirtschaftswissenschaften ab, ohne Zukunftsthemen in Medizin und Bildung, die ebenfalls zu den Stiftungszwecken zählen, zu vernachlässigen.

Weitere Informationen zur Schöller-Stiftung und dem Forschungszentrum finden Sie unter www.schoeller-forschungszentrum.de

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben