• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    • Vielfalt und Chancen
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Masterstudiengänge
  5. Sozialökonomik

Sozialökonomik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Sozialökonomik

Der Masterstudiengang Sozialökonomik stellt sich vor

Im interdisziplinären Studiengang Sozialökonomik (M.Sc.) werden …

  • Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum beschrieben und erklärt.
  • die Bereiche Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften behandelt.
  • gesellschaftlich relevante Fragen aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive betrachtet.
  • methodische und statistische Kenntnisse vermittelt, die für die Beantwortung dieser Fragen notwendig sind.

Typische Beispiele für Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft sind Fragen wie die Determinanten und Folgen der Arbeitslosigkeit, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Rolle von Betriebsräten in Unternehmen. Für die Analyse dieser Fragen sind die empirischen Forschungsmethoden, also Techniken der Datenerhebung und Datenauswertung, von zentraler Bedeutung. Eingesetzt werden sie im Rahmen des Master-Programms in den Bereichen Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften. Dank der Interdisziplinarität kann jeder Master-Student individuell festlegen, welchen Fachbereich er im Laufe seines Studiums vertiefen will (mehr dazu unter Studieninhalte).

Aktuelle Informationen

  • Interessiert an einem Masterstudium an der FAU WiSo? Dann gibt’s beim digitalen MasterDay am 12. April die passenden Informationen zum Studienangebot an der Nürnberger WiSo (Master Sozialökonomik 14:45 – 15:30, online unter diesem Link).
  • Die Online-Info-Veranstaltung zum Master Sozialökonomik fand am 26.01.2023 statt. Die Folien zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.

Kompetenzen

Der Master in Sozialökonomik bietet sowohl Sozial- wie auch WirtschaftswissenschaftlerInnen die Chance, ihr im Bachelor erlangtes Wissen um neue Fachrichtungen zu erweitern und bestehendes Wissen zu vertiefen. Der Studiengang vermittelt fundierte methodische Kenntnisse verschiedener Disziplinen, die auf gehobene Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereiten.

Die interdisziplinäre Denkweise, die fundierten methodischen Kenntnisse in der Generierung sowie Auswertung von Daten, das selbstständige sowie strukturierte Arbeiten gepaart mit den themenspezifischen Studieninhalte sind zentrale Kenntnisse, die durch das Studium des Master Sozialökonomik erworben werden.

Nach einer thematisch breiten Grundausbildung können sich die Studierenden in den Schwerpunkten „Bildung, Beruf und Personal“, „Markt- und Medienforschung“, „Nachhaltigkeit“, „Data Science“, oder einem individuell gestalteten Themenschwerpunkt vertiefen.

Durch das Projektseminar werden verstärkt Kenntnisse des strukturierten, eigenverantwortlichen, teamorientierten Arbeitens sowie der sicheren Präsentation von Ergebnissen vermittelt.

Die Konzeption des Masterprogramms Sozialökonomik beruht auf unserer Überzeugung, dass eine starke Forschungsorientierung und praktische Anwendung kein Widerspruch sein muss. Forschung trainiert die Fähigkeit zur Lösung von Problemen, die in allen verantwortlichen Positionen eine zentrale Kernkompetenz darstellt. Aber auch die Forschung selbst bietet zahlreiche Karrierechancen, wie zahlreiche in Nürnberg ansässigen Forschungsinstitute zeigen. Wir pflegen sehr gute Kontakte zu mehreren Kooperationspartnern in und um die Metropolregion Nürnberg. Gerne stellen wir schon während des Studiums Kontakte her, um Sie bei der Suche nach Praktikumsstellen oder Jobs zu unterstützen. In der Regel empfiehlt es sich für Studierende, schon während ihrer Ausbildung Praxis-Erfahrung zu sammeln.

Karrieremöglichkeiten

AbsolventInnen des Masterstudiengangs Sozialökonomik sind in ihrer Berufswahl nicht festgelegt, sondern können ein breites Feld an Aufgaben übernehmen. Das gilt vor allem für Tätigkeiten, die den Einsatz empirischer Methoden und anspruchsvolle analytische Fähigkeiten hinsichtlich sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen fordern.

Durch die Erfahrungen unserer Alumni sowie das Profil des Studiengangs sind insbesondere folgende Berufsfelder für die Absolventen des Studienganges relevant (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Akademische Forschung, wie Universitäten und Forschungsinstituten
  • Kommerzielle Forschung, wie Markt-, Wirtschafts- oder Meinungsforschung (in Forschungsinstituten oder Unternehmen)
  • Marketing/Marktforschung
  • Personal-/ Sozialwesen, wie Personal- oder Organisationsentwicklung sowie Sozial- oder Wirtschaftsplanung (in Unternehmen, Organisationen oder Verbänden)
  • PR/Medien
  • Qualitätsmanagement
  • Unternehmensberatung
  • Verwaltung
  • Data Science

Mit Alumni in Kontakt zu bleiben, ist uns ein großes Anliegen. Bitte lassen Sie, liebe ehemalige Studierende, die aktuelle Generation an der FAU an Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen teilhaben. Unterstützen Sie unser Netzwerk durch die Vermittlung von Abschlussarbeiten in Ihrem Unternehmen oder durch die Weitergabe von Informationen zu Job-Möglichkeiten. Als Alumni stellen Sie eine wertvolle Informationsquelle für Studierende dar. Welcher Schwerpunkt ist sinnvoll? Wo lohnt sich ein Auslandssemester? Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach dem Studium?

Bitte bleiben Sie mit uns in Kontakt, folgen Sie uns auf Facebook oder kontaktieren Sie uns per E-Mail. Über den Alumni-Verein afwn e.V. haben Sie die Gelegenheit, mit Alumni, Freunden und Förderern des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg Kontakt zu halten. Informationen über aktuelle Veranstaltungen und Termine des Masterstudiengangs Sozialökonomik finden Sie auf unserer Startseite. Wenn Sie gelegentlich und unverbindlich informiert bleiben wollen, was es Neues vom Master in Sozialökonomik gibt, kontaktieren Sie uns bitte.

Zielgruppe

Der Master in Sozialökonomik …

  • richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen mit Interesse an sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen und entsprechenden Grundkenntnissen.
  • bereitet die Studierenden durch interdisziplinäre und fundierte methodische Ausbildung zielgerichtet auf Führungstätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vor.
  • führt zum Abschluss als Master of Science, welcher zur Promotion berechtigt und so den Weg für eine akademische Laufbahn öffnet.

 

Im Video gibt es weitere Informationen zum Masterstudiengang Sozialökonomik:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

 

Fachstudienberatung und Masterkoordination

Juliane Kühn

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie

  • Telefon: +49911530299404
  • E-Mail: wiso-ma-sozoek@fau.de
Mehr › Details zu Juliane Kühn

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Tobias Wolbring

Lehrstuhlinhaber

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie

  • Telefon: 09115302-95950
  • E-Mail: tobias.wolbring@fau.de
  • Webseite: http://www.wirtschaftssoziologie.wiso.uni-erlangen.de/
Mehr › Details zu Tobias Wolbring
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben