• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    • Vielfalt und Chancen
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Masterstudiengänge
  5. Sozialökonomik
  6. Studieninhalte

Studieninhalte

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Studieninhalte

Der Studiengang

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Sozialökonomik beträgt vier Semester. Innerhalb dieser Zeit werden den Studierenden umfassende Kenntnisse wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen vermittelt. Dabei können Kurse unter anderem aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, BWL, VWL und Kommunikationswissenschaften belegt werden.

Studienverlauf

Aufbau des Studiums

Die methodischen Vorkenntnisse der Master-Erstsemester unterscheiden sich in der Regel stark. Das liegt daran, dass wir Bachelor-AbsolventInnen verschiedener Fachrichtungen (Soziologie, Psychologie, BWL, VWL und Kommunikationswissenschaften) vereinen. Darum legen wir während des ersten Semesters großen Wert darauf, dass alle Studierenden eine intensive und anspruchsvolle Ausbildung in den wissenschaftlichen Methoden der Erhebung, Auswertung und Interpretation sozial- und wirtschaftsbezogener Daten erhalten und diese in verschiedenen Disziplinen anwenden.

Nachdem im ersten Semester ein stabiles wissenschaftliches Fundament gelegt wurde, geht es im zweiten und dritten Semester mit Vertiefung dieser Kenntnisse, freier Vertiefung und Praxis-Bezug weiter. Alle Studierende durchlaufen ein umfangreiches Projektseminar, das sich bis ins dritte Semester fortsetzt. In diesem wird in kleinen Gruppen eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig erarbeitet und im Rahmen eines empirischen Forschungsprojekts umgesetzt. Parallel dazu können die Master-SozialökonomInnen zwischen einer Vielzahl von Seminaren und Vorlesungen wählen, um je nach Interesse ihr Wissen zu vertiefen, Schwerpunkte zu setzen oder in freien Modulen in neuen Themengebieten zu schnuppern.

Während des vierten Semesters liegt die volle Konzentration auf der Masterarbeit. Diese kann in verschiedenen Fachrichtungen verankert sein. Sozialwissenschaftliche Arbeiten (Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften) sind ebenso möglich wie Themen aus den Wirtschaftswissenschaften (VWL, BWL, Ökonometrie). Abschlussarbeiten können auch in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen geschrieben werden.

 

Schwerpunkte setzen

Studierende haben die Möglichkeit, sich für einen Studienbereich zu qualifizieren, der bei erfolgreichem Abschluss in den Abschlussdokumenten bescheinigt wird. Wer einen der freiwilligen Studienbereiche belegen will, muss im Wahlpflichtbereich während des zweiten und dritten Semesters mindestens 25 ECTS-Punkte aus Modulen der folgenden Studienbereiche erwerben:

  • Bildung, Beruf und Personal
  • Markt- und Medienforschung
  • Nachhaltigkeit
  • Data Science

Der Studienbereich setzt sich aus mindestens 25 ECTS-Punkte aus Modulen im sozialökonomischen Vertiefungsbereich sowie im freien Vertiefungsbereich zusammen. Welche Module welchen Studienbereichen zugeordnet werden können, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Individuelle Gestaltung

Der Master in Sozialökonomik bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Studiums. Neben der großzügigen Auswahl an Seminaren und anderen Veranstaltungen wollen wir hier fünf Punkte erwähnen.

Wege ins Ausland

Grundsätzlich werden Auslandsaufenthalte von uns unterstützt, auch wenn sie im Studienplan des Masters in Sozialökonomik nicht explizit vorgesehen sind. Wir weisen darauf hin, dass aufgrund des zusammenhängenden Projektseminars im zweiten und dritten Semester ein Auslandsaufenthalt zu diesem Zeitpunkt problematisch werden kann. Wer für längere Zeit ins Ausland will, sollte dafür stattdessen das vierte Semester ins Auge fassen. Wir ermöglichen es unseren Studierenden, dass sie ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem unserer internationalen Projektpartner schreiben. Außerdem kann das vierte Semester für ein Auslandspraktikum oder eine Summer School genutzt werden, wodurch sich die Masterarbeit in ein fünftes Semester verschieben würde. Für genauere Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt nehmen Sie bitte Kontakt zur Studienkoordination auf.

Die FAU hat ein weitreichendes Netzwerk aus rund 100 Partneruniversitäten in über 40 Ländern auf der ganzen Welt. Auch für SozialökonomInnen gibt es ausgewählte Ziele, die inhaltlich besonders gut passen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandssemesters finden Sie auf der Seite des Referats für internationale Angelegenheiten oder beim Büro für internationale Beziehungen des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Herausforderung Projektseminar

Was für das Studium gilt, ist auch bei der Wahl des zweisemestrigen Projektseminars Trumpf: Vielseitigkeit. Fünf verschiedene Lehrstühle bieten empirische Projekte an, die ein Jahr lang entwickelt, ausgewertet und am Ende veröffentlicht werden. Die methodischen Kenntnisse werden somit durch praktische Anwendung vertieft. Außerdem schärft das Projektseminar durch ausgeprägte Arbeit in Kleingruppen das persönliche Profil aller TeilnehmerInnen. Das gilt vor allem für Kompetenzen im Projektmanagement und Teamfähigkeit. Die Ergebnisse der Projektseminare werden zum Abschluss in einer gemeinsamen Veranstaltung vorgestellt.

Beispiele für bisherige Projektseminare sind:

  • Sozialkapital und Beschäftigung
  • Psychische Auswirkung von Arbeitslosigkeit – Die Rolle von Bedürfnissen und Werten
  • Regionale Public-Governance und Lebensverhältnisse
  • Die Europawahl 2014 – Testfall für neue Kampagnenwerkzeuge?
  • Ausgewählte Längsschnittanalysen mit dem Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS)

Praktika

Praktika während des Studiums sind zeitlich am besten während der Semesterferien möglich. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein mehrmonatiges Praktikum während eines Urlaubssemesters (am besten im vierten Semester) zu absolvieren. Das Anfertigen der Master-Arbeit würde sich dann in ein fünftes Semester verschieben.

Der Career Service kann weitere Informationen und Beratung zum Thema Praktikum bereitstellen. Laufend aktuelle Stellenangebote gibt es auch auf dem Jobportal der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Summer Schools

Der Master in Sozialökonomik ermöglicht die Anerkennung von Kursen in Summer Schools (z.B. Gesis). Dadurch ist es auch ohne Auslandssemester möglich, Erfahrung an anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zu sammeln. Zeitlich am besten geeignet ist das vierte Semester. Weitere Informationen zum Thema Summer School erhalten Sie bei Nicole Kaiser oder Prof. Dr. Martin Abraham.

Werkstudententätigkeiten

Forschungsinstitute (z.B. IAB, GfK) und andere Arbeitgeber in und um Nürnberg suchen regelmäßig WerkstudentInnen. Das gilt ebenso für namhafte Unternehmen wie Siemens oder die Diehl Stiftung, aber auch für zahlreiche mittelständische Unternehmen. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet ebenfalls Stellen für studentische MitarbeiterInnen an. Die verschiedenen Lehrstühle bauen auf ein breites Netz an studentischen Hilfskräften, sei es als TutorInnen in der Lehre, in der Verwaltung, bei organisatorischen Angelegenheiten oder in Form von Mitarbeit in Forschungsprojekten. Neben der zusätzlichen fachlichen Qualifikation zeichnen sich die Werkstudenten- und „Hiwi“-Stellen durch kurze Wege und den engen Kontakt zur Praxis oder zum Lehrpersonal aus.

Beteiligte Lehrstühle

Die Lehrstühle am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU sind von deutschlandweit und international renommierten Professoren besetzt. In allen Fachbereichen bietet der Master in Sozialökonomik hohe Qualität in der Lehre.


Name:
Prof. Dr. Martin Abraham

Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung

Homepage: www.soziologie.wiso.fau.de

Forschung: Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie sowie der empirischen Sozialforschung.

 

Name: Prof. Dr. Reimar Zeh

Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft

Homepage: www.kowi.wiso.fau.de

Forschung: Mediensysteme, Medienpolitik, Politisches Marketing, politische Kommunikation, Wahl- und Informationskampagnen, Medienökonomie

 

Name: Prof. Dr. Adrian Meier

Inhaber der Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft

Homepage: www.kommunikationswissenschaft.rw.fau.de

Forschung: Medienpsychologie, Medienwirkungen, soziale Medien, digitale Kommunikation, interpersonale Kommunikation, Wohlbefinden, psychische Gesundheit, Selbstregulation


Name:
Prof. Dr. Klaus Moser

Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Homepage: www.wiso-psychologie.uni-erlangen.de

Forschung: Personalauswahl und -beurteilung, Organisationales Commitment, Erwerbslosigkeit, Online-Forschung, Werbewirkung.


Name:
Prof. Dr. Tobias Wolbring

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie

Homepage: www.wirtschaftssoziologie.wiso.fau.de

Forschung: Wirtschaftssoziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung/Survey Methodology


Name:
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.

Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung

Homepage: www.lsw.wiso.fau.de

Forschung: Theorie des Messens und Statistik, Copulas mit Anwendungen in Finance und Marketing, Untersuchung der Robustheit statistischer Verfahren und Softwarezuverlässigkeit


Name:
Prof. Dr. Matthias Wrede

Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik

Homepage: www.sozialpolitik.wiso.fau.de

Forschung: Finanzpolitik, Regionalökonomie, Arbeitsordnungs- und Arbeitsmarktpolitik.

 

Name: Prof. Dr. Brigitte Schels

Inhaberin der Juniorprofessur für Arbeitsmarktsoziologie

Homepage: www.arbeitsmarktsoziologie.rw.fau.de<

Forschung: Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeitsmarktsoziologie, Übergang von der Schule in das Erwerbsleben, (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit, Armutsforschung, Berufswahl und Bildungsentscheidungen, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben