International Information Systems
Der Masterstudiengang International Information Systems stellt sich vor
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit fundierten Kenntnissen der Informatik. Die Lehre besteht aus einer Kombination von fächerübergreifender Wissensvermittlung, Vorbereitung auf wissenschaftliche Tätigkeitsfelder und karrierespezifischer Kompetenzentwicklung. Die Unterrichtssprachen des nicht-konsekutiven Studiengangs sind Deutsch und Englisch.
Weitere, detailliertere Informationen finden Sie auf der englischen Website des Fachbereichs und auf dem Webauftritt des Studienganges.
Studieninhalte
Studieninhalte
Im ersten Semester erwerben die Studierenden entsprechend ihrer Vorkenntnisse im Rahmen von Einführungsveranstaltungen Grundlagenwissen im Management- oder Informatikbereich, welches als Basis für das darauf folgende Lehrprogramm aus den Bereichen „International Information Systems Management“ und „Informatik“ dient. Das dritte Semester ist als Auslandssemester vorgesehen und bereitet u.a. mit einem Projekt- oder Forschungsseminar auf spezielle Aufgabenfelder vor. Die Erstellung der Masterarbeit im vierten Semester kann in Kooperation mit einem internationalen Unternehmen oder akademischen Auslandspartner erfolgen.
Karrieremöglichkeiten
Karrieremöglichkeiten
Führungspositionen in global agierenden Hightech-Unternehmen.
Zielgruppe
Zielgruppe
Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder IT-nahen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen von Universitäten und Fachhochschulen.
Auswahlkriterien
Auswahlkriterien
- akademische Vornoten
- Praxis- und Auslandserfahrung
- Arbeitsprobe (Essay im Umfang von 1.000 Wörtern)
- gute Kenntnisse der englischen Sprache
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Fachstudienberatung und Masterkoordination
David Horneber
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Stiftungslehrstuhl)
Kian Schmalenbach
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Stiftungslehrstuhl)
Prof. Dr. Sven Laumer
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Stiftungslehrstuhl)