Unternehmen

Die neue Schöller Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, besetzt mit Prof. Dr. Sven Laumer, fokussiert auf digitale Arbeits- und Lebenswelten, wie beispielsweise die individuelle Nutzung von digitalen Technologien oder die Digital Workforce. Der Fachbereich wünscht Prof. Dr. Laumer einen erfolgreichen Start!

In den Kategorie "Bachelor" des Wissenschaftspreises 2018 wurde die Arbeit "Konsumenten – nachhaltig beeinflussen" der Fachbereichs-Studentin Hoai Diem Chau ausgezeichnet, zudem überzeugte Prof. Dr. Roth die Expertenjury mit der Vorstellung des Innovationslabors JOSEPHS. Dafür wurde der Preis in der Kategorie "Beste Kooperation" verliehen.

Dr. Nicolas Bissantz promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 1996 gründete er das Softwareunternehmen Bissantz & Company GmbH als Technologie-Spin-Off einer Forschungsgruppe. Im Interview gibt Herr Bissantz Einblicke in seine Studienzeit und berichtet von seinen eigenen beruflichen Herausforderungen und Zielen.

Benjamin Bauer hat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften studiert und ist mittlerweile Geschäftsführer des ZOLLHOF, dem Digitalen Gründerzentrum mit Sitz in Nürnberg. Seit seiner Schulzeit ist er als Gründer aktiv, u.a. als Co-Founder von UniCoach, einem erfolgreichen Education-Tech Start-up. Als erfahrener Gründer gibt er im WiSo-Blog Einblicke in die Start-up Welt.

Der Universitätsrat der FAU hat ein neues Mitglied für das Universitätsmanagement gewählt und drei weitere im Amt bestätigt. Prof. Dr. Bärbel Kopp folgt der scheidenden Prof. Dr. Antje Kley nach und wird somit Amtskollegin der wiedergewählten Leitungsmitglieder Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Prof. Dr. Günter Leugering und Prof. Dr. Friedrich Paulsen.

Es wird immer wichtiger, schnell neue Projektteams zusammenzustellen. Andauernde Projekte erfordern, dass Projektteams in unterschiedlichster Form zusammentreffen können. Neue kollaborative Arbeitsformen und Strukturen sind daher nötig, um den Anschluss nicht zu verpassen. Die Veranstaltung im JOSEPHS zum Thema "kollaborative Arbeitsformen" bietet Antworten.

Das Schöller Forschungszentrum freut sich, seine Fellows für 2018 bekannt zu geben - am Fachbereich wird Dr. Daniel Kühnle geehrt. Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung unterstützt bereits seit 2002 Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, die Theo und Friedl Schöller-Stiftung wurde bereits 1988 von Theo Schöller ins Leben gerufen.

Früher herrschte ein klares Bild vom Arbeitsleben: Man lernte in einem Unternehmen, blieb nach der Lehre und übte seinen Beruf bis zur Rente aus. Aber die Welt der Arbeit verändert sich: Aufgaben werden neu definiert, Berufsfelder werden obsolet. Wie bewältigen Unternehmen und Gesellschaft diesen Wandel? Antworten liefert der Forschungsschwerpunkt "Die Welt der Arbeit"

Alle, die sich für einen Platz im fünften Jahrgang des MMM interessieren, sind herzlich zur nächsten Informationsveranstaltung am 8. März um 19.00 Uhr am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eingeladen. Neben wissenswerten Informationen zum MMM-Programm bietet die Informationsveranstaltung auch die perfekte Gelegenheit, um Fragen im direkten Gespräch zu klären.

Das Darknet. Neue Technologien machen es möglich, dass Käufer und Verkäufer dabei weitestgehend anonym bleiben können. Dies verlangt neue Ansätze in der Strafverfolgung. Wie diese aussehen könnten, aber auch welche Möglichkeiten das Darknet für die journalistische Arbeit bietet, sind unter anderem Gegenstand des 2. Erlanger Cybercrime-Tags.