Virtuelle Lerngruppen schaffen neue Lernerlebnisse mit veränderten Perspektiven. Wer hätte noch vor Wochen gedacht, während des Verstehens von Wirtschaftskreisläufen spielerisch seine Digitalkompetenzen zu verbessern? Mit Kreativität und Anpassungsgeschick klappt das gemeinsame Lernen auch in virtuellen Zeiten.
Diese Tage wäre der #NUEdialog gestartet: Spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und wertvolle Networking-Sessions rund um das Thema Wasserstoff! Verschoben aufgrund von Covid-19 steht mittlerweile ein neuer Termin fest: der NUEdialog 2020 findet am 18. November 2020 im Messezentrum Nürnberg sowie digital statt.
FAUMUN ist ein UN-Simulationsprojekt der FAU für Studierende aller Studiengänge und bietet die Möglichkeit, Diplomatin oder Diplomat zu werden. Die Abschlusskonferenz findet in New York City statt. Zudem können bis zu 10 ECTS für das Studium erworben werden. Die Bewerbung für die Delegation 2021 ist bis zum 01. August 2020 möglich.
Die aufgrund des virtuellen Sommersemesters veränderten Modulhandbücher sind veröffentlicht. Die FAU hat aufgrund von Einschränkungen im Lehr- und Prüfungsbetrieb durch das Corona-Virus SARS-CoV-2 eine Satzung über die Abweichung von Regelungen in den Studien- und Prüfungs- sowie Promotions- und Habilitationsordnungen veröffentlicht.
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, gab in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in einem Interview mit der WirtschaftsWoche ihre Einschätzung zu den Auswirkungen der Coronakrise auf die Konjunktur.
Wer? Wie? Was? – WiSo? Weshalb? Warum? – Wer nicht fragt bleibt dumm! Kritische Fragen sind das Sprungbett für den Wandel. Warum es wichtig ist, kritische Fragen im Studium zu stellen und sich nicht nur in den Lehrbüchern zu verkriechen, erfahren Sie diese Woche im #WiSoVirtuell-Blog im Gastbeitrag von Dr. Dirk Jahn.
Die FAU vergibt auch im Studienjahr 2020 wieder einmalige Beihilfen aus dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds: Begabte, bedürftige Studierende können sich für einmalige Beihilfen zur Beschaffung von Büchern oder sonstiger Lernmittel bewerben, Promovierende für Beihilfen zu den Druckkosten von Dissertationen.
Den Text lesen? Mach ich später. Das Video zur Vorlesung? Ist morgen auch verfügbar. Und das Webinar? Wird doch aufgezeichnet und schaue ich später an. Gerade in Zeiten von Corona begünstigen die Rahmenbedingungen das Aufschiebeverhalten. Im neuen Beitrag des #WiSoVirtuell-Blogs geht es daher um Prokrastination.
Was sind die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie? Kann allen Unternehmen geholfen werden? Wie soll die Autoindustrie unterstützt werden? Darüber spricht Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie.
Die Kurstermine des Schulungszentrums bis Juli 2020 sind online – coronabedingt später und anders als üblich, aber dafür mit einer großen Auswahl an Online-Kursen und einem neuen Programm im Angebot. Die Kurse finden über den Zoom Client statt. Weitere technische Voraussetzungen finden Sie bei den Kursen-Informationen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.