Forschung

Die FAU hat es sich zum Ziel gesetzt, herausragende Projekte und Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Während bei der „Emerging Fields Initiative“ (EFI) interdisziplinäre Großprojekte im Mittelpunkt stehen, richtet sich die „Emerging Talents Initiative“ (ETI) an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa veranstalteten in Nürnberg eine Bayerisch-Russische Konferenz zu den Wirtschaftswissenschaften. Die Konferenz stieß mit jeweils über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Russland und Bayern auf hochkarätige Resonanz.

Die Joachim Herz Stiftung vergibt jedes Jahr Stipendien im Rahmen des “Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science”. In diesem Jahr konnte Dr. Kamila Cygan-Rehm, Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, die Jury mit ihrem interdisziplinären Forschungsvorhaben überzeugen. Die Fellowships sollen das fachübergreifende Arbeiten unterstützen.

Was macht eine Universität aus? Menschen jeden Alters und verschiedener Herkunft studieren, forschen, lehren dort. Sie alle verbindet eins: Ihr Ziel ist Wissen. Es wird generiert, es wird weitergegeben, es wird angewandt. Die FAU möchte Wissen erlebbar machen und an der einen oder anderen Stelle auch Wissen erweitern. Die neue Ausgabe des friedrich ist ein erste Schritt dazu.

Im jährlich erscheinenden internationalen Universitäts-Ranking des Londoner Hochschulbildungs-Magazins Times Higher Education überzeugt die WiSo mit sehr guten Platzierungen: der Fachbereich rangiert national auf Platz 11 (international: 187). Beim Indikator Forschungseinnahmen aus der Industrie punktet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zusätzlich.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) veranstalten in Nürnberg am 9.-10. November 2017 eine Bayerisch-Russische Konferenz zu den Wirtschaftswissenschaften. Die Konferenz dient der fachlichen Vernetzung und der Gewinnung von Anregungen für Forschung und Lehre.