Prof. Dr. Dirk Holtbrügge und seinen Co-Autoren Dr. Marc Oberhauser und Dr. Laura Kirste (alle FAU WiSo) haben auf der Annual Conference der European Academy of Management (EURAM) den “Most inspirational paper award” erhalten.
Das Nürnberg Digital Festival 2025 startet am 30. Juni 2025 und bis zum 9. Juli dreht sich bei über 100 Veranstaltungen in der Metropolregion Nürnberg alles um Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Auch die FAU WiSo und die FAU beteiligen sich wieder am Festival.
Zwei neue Studien von Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo, sind von der renommierten Fachzeitschrift "Energy Economics" zur Publikation angenommen worden.
Das Papier „Gender-Specific Application Behaviour, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap“ von Benjamin Lochner und Prof. Dr. Christian Merkl wurde im Economic Journal akzeptiert, eine der führenden General Interest VWL-Zeitschriften.
Prof. Dr. Matthias Wrede, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik an der FAU WiSo, ist von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) angesichts der angespannten Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt interviewt worden.
In der aktuellen Podcastfolge von SWR "Das Wissen" äußert sich Prof. Dr. Sebastian Junge, Lehrstuhl für Unternehmensführung der FAU WiSo, zu den Auswirkungen von narzisstischen CEOs auf die Besetzung des Top Management Teams sowie die Folgen für die Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Martina Steul-Fischer, Dr. Lisa-Marie Klopfer und Dr. Lukas Wolf referieren am 26. Mai zum Thema "Kürzer, emotionaler, wirkungsvoller? – So beeinflussen Smartphone und Co. unsere Weiterempfehlungen".
Die FAU WiSo war vergangene Woche Veranstalterin des 4. Bavarian Macro Day, der die Vernetzung der makroökonomischen Forschung an bayerischen Universitäten fördern soll. Bei der Veranstaltung waren wie in jedem Jahr wieder zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Bayern vertreten.
Toller Erfolg für die FAU: Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, u. a. menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends zu beleuchten.
Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft zeichnet im Rahmen seiner jährlichen Festveranstaltung eine neue Kohorte von Fellows aus. Die Preisverleihung findet am 22. Mai im Hirsvogelsaal in Nürnberg statt.