Unternehmen

Mit einer Reform des EEG-Gesetzes will die Bundesregierung der regenerativen Energieerzeugung neuen Schwung verleihen. Kann eine Gesetzesreform hier helfen? Darüber diskutierten unter anderem Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, in einem Beitrag des SWR2.

Die Stadt(ver)führungen bieten die Möglichkeit Nürnberg und Fürth aus neuen Perspektiven kennenzulernen. Auch die WiSo wird mit der Führung "Talisman und Menetekel – Glück und Unglück in der Findelgasse" in der Findelgasse 7/9 vertreten sein. Die 45-minütige Führung findet am Freitag, 18. September 2020 um 17.00, 18.00 und 19.00 Uhr statt.

Im internationalen Universitäts-Ranking des Londoner Hochschulbildungs-Magazins Times Higher Education zählt die FAU auch 2021 weltweit zuden besten 200 Universitäten. Im internationalen Vergleich von mehr als 1500 Hochschulen hat die FAU insgesamt den 198. Platz erreicht.

Das Kurzarbeitergeld soll auf 24 Monate verlängert werden. Aber ist dies die richtige Entscheidung? Welche Risiken gibt es? Und gäbe es eine bessere Lösung? Darüber spricht Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, in einem Beitrag des Tagesspiegels vom 25. August.

Im jetzt erschienenen Shanghai-Ranking 2020 hat es die FAU in fünf Fächern unter die Top 100 Universitäten weltweit geschafft. Drei davon zählen sogar zu den besten 50 in der Welt – eines mehr als noch im vergangenen Jahr. Das Shanghai-Ranking, offiziell „Academic Ranking of World Universities“, wird seit 2003 jährlich von der Shanghai Jiao Tong University durchgeführt.

Dr. Harry van der Weijde hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein angesehenes Humboldt-Stipendium für erfahrene Forscher erhalten. Das Stipendium ermöglicht Dr. van der Weijde, University of Edinburgh, einen Forschungsaufenthalt an der WiSo, wo er sich mit der Analyse von Risiken in verbraucherorientierten Energiemärkten befasst.

Der HYDROGEN DIALOGUE und der NUEdialog bringen gemeinsam am 18. November 2020 in Nürnberg relevante Marktteilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft zusammen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket in unserem Xing-Ticketshop!

Für die Förderung von Wissenschaftlerinnen der WiSo Nürnberg stehen ab sofort Mittel aus dem Innovationsbündnis Hochschule 4.0 zur Verfügung. Die Frauenbeauftragten entwickelten drei attraktive Förderangebote, die das Ziel haben, Frauen auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg zu unterstützen und zu coachen.

Die Nürnberger Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm war am 31. Juli 2020 beim ZDF Morgenmagazin zu Gast. Thema des Interviews war, wie sich der aktuelle Wirtschaftseinbruch in Deutschland auf die Arbeitslosenquote auswirken kann und welche Rolle das EU-Hilfspaket jetzt spielt.