Nachwuchsförderung

Der Forschungsbericht über das Jahr 2015 ist nun veröffentlicht. Dieser gewährt einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie das Forschungsprofil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Außerdem werden im Forschungsbericht Persönlichkeiten, Projekte und Publikationen, die den Fachbereich prägen und entwickeln, vorgestellt.

Auch in diesem Jahr vergibt die GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.) den Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Die Arbeiten müssen mit Befürwortung des betreuenden Hochschullehrers bei der GDD-Geschäftsstelle bis zum 31. Juli 2016 eingereicht werden.

Am 15. und 16. Juni 2016 waren die Studierenden der FAU zur Wahl aufgerufen. Lag die Beteiligung 2015 bei 14 Prozent Prozent, beteiligten sich in diesem Jahr 11,7 Prozent der knapp 37.000 wahlberechtigten Studierenden an der Hochschulwahl und nahmen die Möglichkeit wahr, Einfluss auf die Hochschulpolitik zu nehmen.

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung schreibt jährlich einen Preis aus, mit dem hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ausgezeichnet werden. Gemäß dem Willen des Stifters sollen sich die einzureichenden Arbeiten mit der Unternehmung der Marktwirtschaft befassen. Einsendeschluss ist der 4. Oktober 2016.

Der Fachbereich strebt eine Promotionskultur an, die sich nicht allein durch wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch durch die Bereitstellung eines attraktiven Qualifizierungs- und Beratungsangebots für alle Promovierenden samt Bildung von Netzwerken auszeichnet. Am Dienstag, den 10. Mai 2016, fand daher zum wiederholten Male die festliche Promotions- und Habilitationsfeier statt.

Der Altbau des Universitätsgebäudes Lange Gasse, Nürnberg, wird ab Ende August saniert. Kurzfristig kann es deshalb zu räumlichen Änderungen oder sonstigen Einschränkungen kommen. Aus diesem Grund wurde ein Blog eingerichtet, der schnell, einfach und zuverlässig Informationen über die Umbaumaßnahme liefert. Er kann zudem als RSS-Feed abonniert werden.

Technologie kann das Leben verbessern, gleichzeitig birgt sie Gefahren. Wie sich der Umgang mit Technologie gestaltet und welche Verantwortung Entwickler haben, ist Thema der internationalen Tagung des „forum for Philosophy, Engineering and Technology“ (fPET). Im Kurzinterview erklärt Dr. Albrecht Fritzsche, was es mit Technikphilosophie und fPET genau auf sich hat.

Dr. Alexander Bohnert und Prof. Dr. Christian Pescher sind zu Fellows des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrums für Wirtschaft und Gesellschaft in der Kategorie Nachwuchswissenschaftler ernannt worden. Die Preisträger erhalten einen Geldpreis und werden im Rahmen der Ehrung bei der Schöller Festveranstaltung ausgezeichnet.

Sie sind Gastwissenschaftler oder erst seit Kurzem bei der FAU oder am Fachbereich tätig? Sie sind Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin in die Region gefolgt? Sie möchten Kontakte knüpfen und die Metropolregion besser kennenlernen? Oder leben Sie schon länger in der Region und möchten Neuankömmlingen ...

Der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz loben zum elften Mal den „Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre“ aus. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen.