Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg schreibt für das Jahr 2023 erneut Fellowships aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2022.
Kurz vor dem ersten Advent starten die Hochschulgemeinden KHG und ESG die ökumenische Weihnachtsbaumaktion. In der WiSo (Findelgasse und Lange Gasse) stehen nun wieder Weihnachtsbäume, die mit Wunschkärtchen geschmückt sind. Auf diesen Karten stehen Dinge des täglichen Bedarfs, die für die gesammelt werden, denen es am Nötigsten fehlt.
Dr. Alexander Glas, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie an der FAU WiSo, wurde mit dem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ ausgezeichnet. Die gewürdigten Dozenten zeichnen sich durch hohes Engagement für die Lehre sowie für Studierenden-Belange aus.
Studierende des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich seit 21. November 2022 (00.01 Uhr) bis 11. Dezember 2022 (23.59 Uhr) zu Prüfungen anmelden. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschalten.
"White-Box AI: Transparente Künstliche Intelligenz" war das Thema der #NUElecture am 15. November 2022 mit Prof. Dr. Patrick Zschech, Juniorprofessur für Intelligent Information Systems der FAU WiSo. Vor voll besetzten Reihen lieferte Prof. Zschech im Neuen Museum Nürnberg in seinem Vortrag einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich White-Box-AI. Dabei demonstrierte er, dass moderne KI-Modelle nicht zwangsweise undurchsichtig sein müssen und dennoch in der Lage sein können, konkurrenzfähige Prognosequalitäten zu erreichen.
Die Ampelkoalition hat die größte Steuerentlastung seit Jahrzehnten beschlossen. Berechnungen zeigen, dass viele Steuerzahler 2023 mehr als 1.000 Euro zusätzlich haben werden. Die Zahlen dazu hat Prof. Dr. Frank Hechtner, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU WiSo, unter anderem für das Handelsblatt berechnet.
Wie, wann und für wen beeinflusst digitale Kommunikation das soziale Wohlbefinden bei der Arbeit im Homeoffice? Die Emerging Talents Initiative (ETI) der FAU fördert derzeit die Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft der FAU WiSo (Prof. Dr. Adrian Meier) dabei, ein Forschungsprojekt zur Beantwortung dieser Frage zu entwickeln.
Prof. Dr. Christian Merkl, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, äußert sich in einem Artikel der Nürnberger Nachrichten zum Bürgergeld. "Der Anstieg der Regelsätze lässt sich angesichts der hohen Inflation sozialpolitisch gut rechtfertigen", so Merkl gegenüber der Zeitung. Die sanktionsfreie Vertrauenszeit sieht er allerdings als "Schwäche des Bürgergelds" an.
Als zentrales Entscheidungsgremium vertritt die Fachbereichsleitung (FBL) den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in akademischen Fragen nach innen und nach außen. Mit ihrem Engagement prägen deren Mitglieder die Ausrichtung und Schwerpunkte von Forschung und Lehre und sichern deren Qualität durch das Zusammenwirken mit allen Akteuren am Fachbereich, an der FAU sowie in deren Umfeldern. Zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 haben in der FBL Prof. Dr. Thomas M. Fischer das Amt des Dekans der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Sprecher des Fachbereichs sowie Professorin Regina T. Riphahn, Ph.D., das Amt der Forschungsdekanin neu übernommen.
Auf Einladung von Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, nahmen Dr. Christopher Münch und Christoph Küffner vom Lehrstuhl für Supply Chain Management an der FAU WiSo, am 3. und 4. November an der 10. Nationalen Konferenz Güterverkehr und Logistik in Mainz teil.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.