Unternehmen

Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Die WiSo blickt zurück auf spannende Tage voller guter Zusammenarbeit und anspruchsvoller Wissenschaft. Der Fachbereich wünscht allen seinen Studierenden und Mitarbeitenden sowie allen Freunden und Förderern angenehme Stunden in fröhlicher Runde, zudem viel Ruhe und Zeit zum Entspannen!

Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft dient der Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Auch für das Jahr 2018 schreibt es erneut Fellowships am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in zwei Kategorien aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2017.

Zum zehnten Mal kürt die Wirtschaftszeitschrift "Capital" herausragende Talente mit dem Titel „Junge Elite - die Top 40 unter 40“. Dabei wurde Prof. Dr. Nadine Gatzert, Inhaberin des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, unter Deutschlands „Junge Elite - Top 40 unter 40“ in die Kategorie „Gesellschaft und Wissenschaft“ gewählt.

Prof. Dr. Martin Emmert, Inhaber der Juniorprofessur für Versorgungsmanagement, wurde mit dem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ ausgezeichnet. Bei einer Feierstunde in Bayreuth wurde die wichtige Auszeichnung übergeben. Die gewürdigten Dozenten zeichnen sich durch hohes Engagement für die Lehre sowie für Studierenden-Belange aus.

Auf der ewi Energietagung in Köln wurde Sandra Kretschmer, Doktorandin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie, für ihre Masterarbeit zum Thema „The Environmental Effect of Green Electricity Consumption: An Econometric Analysis“ mit dem Theodor-Wessels-Preis der Theodor-Wessels-Stiftung ausgezeichnet.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa veranstalteten in Nürnberg eine Bayerisch-Russische Konferenz zu den Wirtschaftswissenschaften. Die Konferenz stieß mit jeweils über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Russland und Bayern auf hochkarätige Resonanz.

Die Joachim Herz Stiftung vergibt jedes Jahr Stipendien im Rahmen des “Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science”. In diesem Jahr konnte Dr. Kamila Cygan-Rehm, Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, die Jury mit ihrem interdisziplinären Forschungsvorhaben überzeugen. Die Fellowships sollen das fachübergreifende Arbeiten unterstützen.