Der MBA-Studiengang Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften bereitet seine Studierenden auf eine anspruchsvolle Karriere im internationalen Markt beziehungsweise auf eine Erweiterung der bereits erworbenen Führungsverantwortung vor. Am 28. März 2017 kann der MBA-Studiengang näher kennen gelernt werden.
Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Gehrke, Juniorprofessorin für Makroökonomik und Arbeitsmarktforschung, in einem von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Projekt die Wirkung von Kurzarbeit auf den Arbeitsmarkt analysiert.
Die WI in St. Gallen, eine der renommiertesten deutschsprachigen Wirtschaftsinformatiktagungen, verleiht jedes Jahr Awards für herausragende Arbeiten. Im Bereich Prototype konnte 2017 das Forschungsprojekt CrowdStrom, dessen Verbundkoordinator im Bereich Wissenschaft Prof. Dr. Martin Matzner ist, den Best Prototype Award erringen.
Der neue Lehrstuhl für Technologiemanagement, besetzt mit Prof. Dr. Alexander Brem, ist Bestandteil des kürzlich gegründeten „Center for Management, Technology & Society (CMTS)”. Zentrale Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind das Technologie- und Innovationsmanagement. Der Fachbereich wünscht Prof. Dr. Brem einen erfolgreichen Start!
Auch im Jahr 2017 vergibt die Stiftung Industrieforschung bis zu 25 Stipendien für Master- und Diplomarbeiten mit hoher Relevanz für kleine und mittlere Unternehmen auf Gebieten wie Betriebswirtschaft oder Organisation. Mit den Fördermitteln sollen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten voll auf die Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit konzentrieren können.
Der Fachbereich punktet bei der Digitalisierungsoffensive des Freistaats Bayern: Im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B) wurde ein neuer Lehrstuhl mit dem Forschungsgebiet „Digital Industrial Service Systems“ geschaffen. Besetzt wurde der Lehrstuhl mit Prof. Dr. Martin Matzner. Der Fachbereich wünscht Prof. Dr. Matzner einen erfolgreichen Start!
Am 07. März 2017 findet in der neu gestalteten JOSEPHS-Service-Manufaktur der Vortrag „Ideen und Kreativität – der neue Wettbewerbsfaktor“ statt. Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt und seine Mitarbeiter erläutern, was man unter Kreativität versteht und was an ihr fasziniert. Zum Abschluss werden noch Ergebnisse der Studie „Design Thinking“ vorgestellt.
Manche Hausarbeiten wollen einfach nicht fertig werden. Immer wieder kommt etwas dazwischen und die Motivation sinkt. Für alle Schreibenden, aber auch für alle Interessierten, bietet die UB am 2. März 2017 die “Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ an. Bei Workshops, Gymnastik und Beratung kann dort die ganze Nacht an der Arbeit gefeilt werden.
Am Faschingsdienstag, 28. Februar 2017, schließen die Bibliotheken der FAU sowie das gesamte Gebäude der Findelgasse 7/9 bereits ab 12:00 Uhr. Das Gebäude Lange Gasse 20 und die Tiefgarage dort sind bis 21:00 Uhr geöffnet. Ganztätig geschlossen sind der zusätzliche Lernraum (3.036/3.038) der Findelgasse sowie die CIP-Pools der Langen Gasse.
Immer noch setzt die Werbebranche auf herkömmliche Rollenbilder von Mann und Frau. Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha sprach im Interview mit dem Onlinemagazin ze.tt darüber, wie sich die Klischees der Werbung im Laufe der Zeit verändert haben, wieso diese Stereotype immer wieder verwendet werden und was man dagegen tun könnte.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.