Positive Bilanz zieht das Flüchtlingsprojekt Integra der FAU zum Ende des Sommersemesters: 270 Geflüchtete haben in dem Semester an studienvorbereitenden Deutschkursen, Tutorien und am Tandemprojekt der Universität teilgenommen. Im Rahmen eines Schnupperstudiums konnten die Teilnehmer erste Erfahrungen mit dem Studium in Deutschland sammeln.
Forschungsdaten zu erstellen kostet nicht nur viel Zeit und Mühe, sondern auch viel Geld. Deshalb sollten Daten aus abgeschlossenen Forschungsprojekten auf geeignete Weise aufbewahrt werden, damit die Erkenntnisse der Wissenschaft zur Verfügung stehen. Hierbei unterstützt die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg mit der neuen Datenplattform „RADAR“.
Die Fallstudie „Competitive advantage through innovation: the case of Nespresso” von Prof. Dr. Alexander Brem, Inhaber des Lehrstuhls für Technologiemanagement am Nuremberg Campus of Technology, sowie Dr. Maximilian Maier und Christine Wimschneider, wurde als „highly commended“ im Rahmen der Emerald Literati Network Awards ausgezeichnet.
Prof. Dr. Tobias Wolbring, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftssoziologie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg und Marc Keuschnigg vom Institut für Analytische Soziologie der Linköping-Universität erhalten den diesjährigen Robert K. Merton Award des International Network of Analytical Sociology (INAS).
Die FAU hat es sich zum Ziel gesetzt, herausragende Projekte und Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Während bei der „Emerging Fields Initiative“ (EFI) interdisziplinäre Großprojekte im Mittelpunkt stehen, richtet sich die „Emerging Talents Initiative“ (ETI) an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
Neben den über 20 grundständigen Studiengängen bietet der Fachbereich auch Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Um einen ersten Eindruck von den Inhalten, Vorteilen und Besonderheiten der angebotenen berufsbegleitenden Studiengänge zu vermitteln, werden die Studiengänge vorgestellt – diesmal der Master in Marketing Management.
Prof. Riphahn, Ph.D., Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, wurde zur Vorsitzenden des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) gewählt. Der RatSWD hat die Zielsetzung, die Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Forschung nachhaltig zu verbessern und zu ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen.
In der Region rund um Fürth, Erlangen und Nürnberg gibt es zahlreiche erfolgreiche Gründungen. Bisher fehlte aber ein zentraler Hub für Tech-Startups. Der ZOLLHOF ist ein digitales Gründerzentrum, das Startups in Bereichen wie Internet der Dinge, Smart City oder Big Data umfassend unterstützt. Gründerinnen und Gründern stehen offene Arbeitsflächen zur Verfügung.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Wolbring liegen u.a. in den Bereichen Analytische Soziologie, empirische Bildungs-/Hochschul-/Wissenschaftsforschung, Lebenszufriedenheitsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung und Wirtschaftssoziologie. Der Fachbereich wünscht Prof. Dr. Wolbring einen angenehmen und erfolgreichen Start.
Das DAAD-geförderte Center for Iraq Studies am Institut für Wirtschaftswissenschaft in Erlangen führt einen zweiwöchigen Trainingskurs für 18 Hochschullehrer (meist Volks- oder Betriebswirte) aus sechs irakischen Universitäten durch. Ein Programmpunkt war der Besuch des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften am 18. Juli 2017.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.