Die Kurstermine des Schulungszentrums des RRZE bis Juli 2018 sind online. Das Schulungszentrum bietet kostengünstige Software-Schulungen für Studierende und Mitarbeitende der Universität Erlangen-Nürnberg an. Darunter befinden sich sämtliche Office-Kurse zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Verwaltung von Datenbanken.
Ungestört lernen und arbeiten, sich mit anderen Studierenden austauschen können – das sind wichtige Aspekte für ein erfolgreiches Studium. Der Fachbereich bietet dafür zwar Möglichkeiten, aber diese werden nicht immer als ausreichend empfunden. Eine Online-Umfrage zu Lern- und Arbeitsräumen soll vertieftere Informationen bringen.
Um studentischen Tutorinnen und Tutoren der FAU einen guten Einstieg in ihre didaktische Arbeit zu ermöglichen, bietet das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) ein umfangreiches Weiterbildungsangebot inkl. Zertifizierungsmöglichkeit an. Die Teilnehmenden eignen sich didaktische, persönliche und soziale Kompetenzen an, um Studierende gut zu betreuen.
Der MBA-Studiengang Business Management bereitet seine Studierenden in einer zeitlich straff organisierten, ziel- und ergebnisorientierten Ausbildung auf eine anspruchsvolle Karriere im internationalen Markt vor. Wer an dem berufsbegleitenden Studiengang interessiert ist, hat am 21. März 2018 die Möglichkeit, den Master of Business Administration näher kennen zu lernen.
Anna Dimitrova studierte an der WiSo Marketing, Wirtschaftsinformatik und Controlling. Mittlerweile ist sie Mitglied der Geschäftsleitung Strategy & Corporate Development bei Vodafone Deutschland und seit 2016 auch Geschäftsführerin Strategy & Digital. Im Interview gibt Frau Dimitrova Einblicke in ihre Studienzeit und berichtet von ihren Herausforderungen und Zielen.
Am 16. und 17. März 2018 haben studieninteressierte Schülerinnen und Schüler auf dem Melanchthon Studienbasar die Möglichkeit sich von Universitäten, Behörden und Unternehmen aus ganz Bayern beraten zu lassen. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften präsentiert sich mit einem eigenen Stand und unterstützt so aktiv bei der Studienwahl.
Die neue Schöller Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, besetzt mit Prof. Dr. Sven Laumer,
fokussiert auf digitale Arbeits- und Lebenswelten, wie beispielsweise die individuelle Nutzung von digitalen Technologien oder die Digital Workforce. Der Fachbereich wünscht Prof. Dr. Laumer einen erfolgreichen Start!
In den Kategorie "Bachelor" des Wissenschaftspreises 2018 wurde die Arbeit "Konsumenten – nachhaltig beeinflussen" der Fachbereichs-Studentin Hoai Diem Chau ausgezeichnet, zudem überzeugte Prof. Dr. Roth die Expertenjury mit der Vorstellung des Innovationslabors JOSEPHS. Dafür wurde der Preis in der Kategorie "Beste Kooperation" verliehen.
Dr. Nicolas Bissantz promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, 1996 gründete er das Softwareunternehmen Bissantz & Company GmbH als Technologie-Spin-Off einer Forschungsgruppe. Im Interview gibt Herr Bissantz Einblicke in seine Studienzeit und berichtet von seinen eigenen beruflichen Herausforderungen und Zielen.
Benjamin Bauer hat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften studiert und ist mittlerweile Geschäftsführer des ZOLLHOF, dem Digitalen Gründerzentrum mit Sitz in Nürnberg. Seit seiner Schulzeit ist er als Gründer aktiv, u.a. als Co-Founder von UniCoach, einem erfolgreichen Education-Tech Start-up. Als erfahrener Gründer gibt er im WiSo-Blog Einblicke in die Start-up Welt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.