Studierende

„Es fällt mir so schwer, mich zum Lernen aufzuraffen.“ Kommt diese Aussage bekannt vor? Dann ist wohl ein Motivations-Kick angesagt! Im WiSoVirtuell-Blog geht es daher diesmal um Ideen, wie man ins Lernen und ins Handeln kommt. Das bedeutet nämlich Motivation: die Beweggründe, die zur Handlungsbereitschaft führen.

Das Coronavirus hinterließ Spuren. Gerade die in den Bildungslücken von Kindern und Jugendlichen aus bildungsschwächeren Familien sind besonders tief. Mit „WiSo-Lerntandems“ leistet die WiSo zusammen mit dem gemeinnützigen Verein AWO Kreisverband Nürnberg e.V. einen Beitrag zu chancengerechterer Bildung sowie Integration und Teilhabe.

Trockene Sommer, schmelzende Gletscher. Die Folgen des Klimawandels sind immer mehr zu spüren. Jetzt hat ein Virus geschafft, worum sich seit Jahren bemüht wird: die CO2-Emissionen sind zurückgegangen. Wie dieser Rückgang auch nach der Pandemie aufrechterhalten werden kann, darüber spricht Prof. Dr. Liebensteiner im Interview.

Die Evaluation der Lehrveranstaltungen läuft noch bis zum 17.07.2020. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit und wirken Sie an der Weiterentwicklung der Veranstaltungen mit. Sie haben die Möglichkeit. Teilen Sie Ihren Dozierenden mit, was gut funktioniert hat und welche Elemente ausbaufähig waren bzw. nicht funktioniert haben.

Ob Terminkalender, Kontaktdaten, das Bearbeiten von Dokumenten oder E-Mails schreiben – das Smartphone ist für viele längst zum digitalen und mobilen Büro geworden. Auch Studierende nutzen ihre mobilen Endgeräte zunehmend für die Organisation ihres Studiums und das Lernen. Eine App, die das Lernen unterstützt, haben WiSo-Alumni entwickelt.

Die Kurstermine des Schulungszentrums bis November 2020 sind online – mit einer großen Auswahl an Online-Kursen und einem vielfältigen Programm im Angebot. Die Kurse finden über den Zoom Client statt. Weitere technische Voraussetzungen finden Sie bei den jeweiligen Kurs-Informationen.

Im Rahmen der 50th IEEE/IFIP International Conference on Dependable Systems and Networks (DSN 2020) wurde Prof. Dr. Michael Grottke, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, und seinen beiden Co-Autoren für den Beitrag “An empirical investigation of fault types in space mission system software” der "Test-of-Time Award" verliehen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Projekt von Prof. Dr. Martin Abraham, Prof. Dr. Cornelia Niessen und Prof. Dr. Claus Schnabel zum Thema "Digitale Kontrolle in Arbeitsverhältnissen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation“ bewilligt.