Nach einem Jahr, in dem das Auftreten des Coronavirus viele andere politische Themen von der Agenda verdrängt hat, diskutiert Prof. Dr. Veronika Grimm, im „SWR 2 Forum“ über die Leistungen während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Dabei steht insbesondere der Brexit sowie die Eindämmung der Corona-Pandemie im Fokus.
In einem seitens der DFG geförderten Kooperationsprojekt wird die Frage, wie man den Studienerfolg von Studienanfängern prognostizieren kann, erforscht. Zudem wird in einem weiteren Projekt untersucht, ob eine größere Geschlechter-Diversität von Teams z.B. in der Führung von Unternehmen, zu besseren Leistungen dieser Teams führt.
Mit über 700 nationalen und internationalen Teilnehmenden und über 45 hochkarätigen Referentinnen und Referenten war der NUEdialog der WiSo Nürnberg in Kooperation mit dem HydrogenDialogue der NürnbergMesse ein voller Erfolg. Die WiSo freut sich schon, Sie beim #NUEdialog 2021 mit dem Fokusthema „Arbeit im Wandel“ begrüßen zu dürfen!
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftsweisen) hat sein Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Am 17. November stellte Prof. Dr. Veronika Grimm als Mitglied des Rats das Gutachten an der WiSo vor. Für alle Interessierten gibt es nun auch das Video des Vortrags.
Der jährlich stattfindende NUEdialog und der in diesem Jahr neu gestartete HYDROGEN DIALOGUE brachten am 18.11. gemeinsam alle Marktteilnehmer der Wasserstoffwirtschaft zusammen. Mit über 700 Teilnehmenden war die digital abgehaltene Veranstaltung sehr gut besucht und zeigte auf, welch hohe Relevanz das Thema Wasserstoff mittlerweile hat.
NUEdialog und HYDROGEN DIALOGUE sind erfolgreich gestartet und bringen heute alle relevanten Marktteilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft zusammen. Die WiSo wünscht allen Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmern heute einen erfolgreichen Tag!
Der jährlich stattfindende NUEdialog der WiSo und der in diesem Jahr neu gestartete HYDROGEN DIALOGUE bringen gemeinsam am 18. November 2020 alle relevanten Marktteilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft zusammen. Seien Sie dabei!
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftsweisen) hat sein Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Prof. Dr. Veronika Grimm stellt als Mitglied des Rats das Jahresgutachten am 17. November 2020, 17.30 Uhr, vor. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Thiess Büttner moderiert.
Im jährlich erscheinenden internationalen Fächer-Ranking des Londoner Hochschulbildungs-Magazins Times Higher Education (THE) hat die FAU ihre sehr guten Positionierungen verteidigt. Die Wirtschaftswissenschaften zählen erneut zu den Top 200 weltweit, national haben sie wieder den neunten Platz verteidigt.
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. wurde zur designierten Vorsitzenden des Vereins für Socialpolitik (German Economic Association) für die Jahre 2021 und 2022 gewählt. Der Verein für Socialpolitik gehört zu den größten Vereinigungen von Wirtschaftswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.