Vom 11. Januar bis 07. Februar 2021 können Studierende für das Sommersemester Parkberechtigungen für die Tiefgarage, Lange Gasse 20, beantragen. Die Zuteilung einer Parkberechtigung erfolgt im Losverfahren, die Benachrichtigung erfolgt nach Ablauf des Anmeldezeitraums. Es sind weder Nachrückverfahren noch Restplatzkontingente möglich.
Vom 24. Dezember 2020 bis einschließlich 6. Januar 2021 machen die WiSo und die FAU aus Energiespargründen Weihnachtspause. Die Serviceeinrichtungen bleiben in dieser Zeit geschlossen. Die WiSo wünscht ihren Studierenden, Beschäftigten und Gästen schöne Feiertage!
Am Mittwoch, 13. Januar 2021, findet von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr via Zoom der Empfang der Volkswirte statt - ausgerichtet vom Institut für Wirtschaftsforschung. Als Referent ist Felix Schuler, Managing Director and Senior Partner, Boston Consulting Group, geladen. Es besteht die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion mit den Gästen und der Professorenschaft.
Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, dürfen an der WiSo Nürnberg keine Präsenz-Prüfungen mehr stattfinden. Diese Maßgabe gilt für alle Prüfungen, mündlich wie schriftlich, die in Präsenzform durchgeführt werden sollten. Leider liegen noch keine Informationen vor, wann Prüfungen in Präsenz wiederaufgenommen werden können.
Die ersten Schritte sind mit Unterstützung immer leichter. Das Leben an der Uni als Erstsemester ist verwirrend, unübersichtlich und vor allem erst mal ungewohnt. Im neuen WiSo-Blogbeitrag geht es daher um das Mentorenprogramm der WiSo Nürnberg, das speziell darauf abzielt, den Studienanfängern den Start in den Unialltag zu vereinfachen.
Nach einem Jahr, in dem das Auftreten des Coronavirus viele andere politische Themen von der Agenda verdrängt hat, diskutiert Prof. Dr. Veronika Grimm, im „SWR 2 Forum“ über die Leistungen während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Dabei steht insbesondere der Brexit sowie die Eindämmung der Corona-Pandemie im Fokus.
Im Beitrag „Lasst euch das Büro nicht wegnehmen“ des ZEITmagazins wird die aktuelle Recruiting Trends Studie, die das Center of Human Resources Information Systems (CHRIS) herausgibt und an der an Prof. Dr. Sven Laumer, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, mitwirkt, diskutiert.
Für die Förderung von Wissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stehen weiterhin Mittel aus dem Innovationsbündnis Hochschule 4.0 zur Verfügung. Somit können Wissenschaftlerinnen der Fakultät verschiedene Angebote in Anspruch nehmen
In einem seitens der DFG geförderten Kooperationsprojekt wird die Frage, wie man den Studienerfolg von Studienanfängern prognostizieren kann, erforscht. Zudem wird in einem weiteren Projekt untersucht, ob eine größere Geschlechter-Diversität von Teams z.B. in der Führung von Unternehmen, zu besseren Leistungen dieser Teams führt.
Der Schwerpunkt „Wirtschafts- und Betriebspädagogik“ beginnt (anders als die anderen Schwerpunkte an der WiSo) schon zum 2. Fachsemester. Deshalb richtet sich eine Infoveranstaltung am Dienstag, 19.01.2021 an Studierende im 1. Fachsemester, die noch keinen Schwerpunkt gewählt haben oder zur Wirtschaftspädagogik wechseln möchten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.