Allgemeines

Die Informationsveranstaltung am Institut für Wirtschaftsinformatik der WiSo Nürnberg bietet Einblicke in das aktuelle Promotionsprogramm und die damit verbundene Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter am WIN. Die WIN freut sich auf viele interessierte Studierende.

Im Sommersemester 2022 findet eine Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeits-Berichterstattung" des Lehrstuhls Rechnungswesen und Prüfungswesen von Prof. Dr. Klaus Henselmann statt. Der Auftakttermin ist am Dienstag, 10. Mai 2022. Die Schaffung einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft ist ein Ziel von hoher Bedeutung. Auch die Berichterstattung von Unternehmen wird sich künftig nicht mehr auf Finanzzahlen beschränken.

Am Donnerstag, 28.04.2022, startet die neue "Train for Traction"-Veranstaltungsreihe „Dein Weg zum Gründungsstipendium“. Die Workshops der Reihe richten sich an gründungsinteressierte Studierende, Alumnis und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Hochschulen FAU Erlangen-Nürnberg, TH Nürnberg und HS Ansbach.

Heute beginnt wieder die Vorlesungszeit und der Nürnberger Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) wünscht Ihnen daher ein erfolgreiches Sommersemester 2022 und den Studienanfängerinnen und Studienanfängern einen guten Start ins Studium! Die WiSo freut sich sehr, Sie wieder auf dem Nürnberger Campus begrüßen zu dürfen! Mittlerweile steht Ihnen auch die Mensa Insel Schütt wieder zur Verfügung. Das Team des Studentenwerks freut sich schon auf viele Gäste. 

Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an der WiSo, hat erfolgreich die Verlängerung des DFG-Projekts "Understanding Midijobs" eingeworben. Erste Ergebnisse hat Anna Herget, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Riphahn, bei ihrem Forschungsaufenthalt an der University of California at Santa Barbara im April 2022 vorgestellt.

Im April hat das Sommersemester 2022 der KinderUni Nürnberg begonnen und eines der ersten Präsenz-Seminare für forschungsbegeisterte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren fand am 12. April an der WiSo statt. Knapp 50 Kinder haben im Seminar von Professor Kai-Ingo Voigt erstmals Hochschulluft im Hörsaal geschnuppert. "Was sind Unternehmen – und wie gründet man ein Start-up?" war das Thema der Veranstaltung.

Die digitale Transformation verändert die Welt, disruptiv, umfassend und unumkehrbar. Um dieses Thema näher zu beleuchten, lädt die FAU herzlich ein zur multidisziplinären Ringvorlesung "Digitale Souveränität". Die Veranstaltung findet online jeweils Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr (Vortrag) und von 17.30 bis 19.00 Uhr (vertiefende Diskussion) statt. Der Auftakt ist am Donnerstag, 28. April 2022. Es werden spannende und renommierte Gäste erwartet.

Die Kurstermine des Schulungszentrums für die Vorlesungszeit bis Juli 2022 sind online. Damit die Kurse auf jeden Fall stattfinden können, werden auch in diesem Zeitraum weiterhin nur Online-Kurse über den Zoom-Client angeboten. Welche Programme Sie zur Teilnahme auf Ihrem Rechner benötigen, finden Sie bei der Kursübersicht und den Informationen zu den jeweiligen Kursen.

Im QS World University Subject Ranking hat die FAU Top-Platzierungen erreicht. Insgesamt ist die FAU mit sechs Fächern unter den besten 250 Universitäten weltweit vertreten. Am besten schneidet die FAU in den Werkstoffwissenschaften ab. Im nationalen Ranking belegt die FAU Ränge in den Top 10 und Top 20. Die Wirtschaftswissenschaften, die zum ersten Mal im Ranking vertreten sind, haben dabei Platz 18 erreicht.

Der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement an der WiSo in Nürnberg richtet die NaMa2022 #fallconference aus. Unter dem Titel "Sustainability at the intersection of Business and Human Rights" wird sie vom 6. bis 7. Oktober 2022 stattfinden. Momentan läuft bereits der CallforPapers. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Konferenzseite unter www.nama2022.wiso.fau.de.