Praxisnahe Wissensvermittlung: Studierende des Masterstudiengangs FACT der FAU WiSo konnten sich im Rahmen einer Exkursion bei der Datev eG einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich Tax Technology verschaffen.
Alle Interessenten sind herzlich zur digitalen Infoveranstaltung des berufsbegleitenden Masterstudiengang „Marketing-/Vertriebsmanagement (MVM)“ am Montag, 9. Dezember, um 18 Uhr eingeladen.
Beruflich fit machen für die digitale Zukunft? Interessierte sind herzlich eingeladen, am 4. Dezember 2024 um 18 Uhr via Zoom die Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden englischsprachigen MBA-Studiengang „Digital Business & AI“ zu besuchen.
Die Hochschulgemeinden KHG und ESG haben die ökumenische Weihnachtsbaumaktion gestartet. In der FAU WiSo stehen nun wieder Weihnachtsbäume, die mit Wunschkärtchen geschmückt sind. Auf diesen Karten stehen Dinge des täglichen Bedarfs, die für die gesammelt werden, denen es am Nötigsten fehlt.
Interessierte sind herzlich zum Infoabend am 3. Dezember 2024 um 18 Uhr via Zoom eingeladen. An diesem Abend erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswerte zum berufsbegleitenden MBA-Studiengang „Business Management“.
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Prof. Dr. Simon Reif (FAU WiSo) in die „Top 40 unter 40“ aufgenommen. Damit zählt er laut Capital zu den größten Talenten unter 40 Jahren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die Deutschland prägen.
Rund 130 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik feierten im einzigartigen Ambiente des Historischen Rathaussaals in Nürnberg die enge Verbundenheit der FAU WiSo in die Region und in die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Festakts wurden außerdem die Ehrenmedaillen der FAU WiSo verliehen.
Mit Prof. Dr. Margit Osterloh und Prof. Oliver Zipse hat der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der FAU zwei hochrangige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit der Ehrendoktorwürde geehrt. Sie haben sich in vielfältiger Weise um die Universität verdient gemacht.
Der 6. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog fand am 14. November statt. Das diesjährige Fokusthema „Innovation und Transformation“ zog fast 300 Teilnehmende an und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft.
Innovation und Transformation: Das ist das Fokusthema des 6. Nürnberger Dialog Wirtschaft und Wissenschaft am 14. November 2024. Das Ziel des Wirtschafts- und Wissenschaftskongresses ist es, eine Plattform für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu schaffen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.