Unternehmen

In der vierzehnten und damit letzten #NUElecture für 2019 im Neuen Museum Nürnberg thematisierte Prof. Dr. Möslein, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und Wertschöpfung, das Thema "Unsichtbare Innovatoren". Wer sind diese Innovatoren, die hinter Entwicklungen stehen? Und warum bleiben sie so häufig unsichtbar?

Prof. Dr. Holtbrügge erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Chinese Research Foundation Unterstützung für das Projekt „Sino-German Perspectives on Corporate Social Responsibility and Sustainable Development“. Zudem wird ein weiteres Forschungsprojekt durch die Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus gefördert.

In der Tradition der reichsstädt. Universität Altdorf begründet, feierte die Alma mater Norimbergensis (Hohe Schule) am 19. November 1969 ihr 50-jähriges Bestehen. Und 2019 den 100. Geburtstag! Es war ein langer Weg vom Kollegienhaus in der Findelgasse zu den Bauten in der Langen Gasse. Einen kurzen Abriss zu den ersten 50 Jahren WiSo gibt es auf nordbayern.de.

Viele interessierte Besucherinnen und Besucher bei der dreizehnten #NUElecture im ZOLLHOF. Patrick Meyer vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung, erläuterte in seiner Vorlesung den Besucherinnen und Besuchern das Thema „Digitalisierung und Arbeit: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?“.

Der berufsbegleitende Master in Marketing Management (MMM) macht deutlich, wie erfolgreich Theorie und Praxis vereint werden können. Die Absolventinnen und Absolventen des vierten Jahrgangs haben am 12. Oktober im Tucherschloss ihren Abschluss gebührend gefeiert. Am 5. Dezember findet zudem auch wieder ein MMM-Informationsabend an der WiSo statt.

Egal ob beim Thema Klimawandel oder Flüchtlingskrise: Die demokratische Bearbeitung komplexer Problemstellungen setzt rationale, vernünftige Diskurse voraus. In der zwölften #NUElecture erläuterte Prof. Dr. Markus Beckmann den ca. 70 Besucherinnen und Besuchern das Thema „Zwischen Vernunft und Gefühl: Zur Zukunft rationaler öffentlicher Diskurse“.

Zur Feier des 276. Geburtstags der FAU lud Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger am 4. November 2019 zum Dies academicus auf den WiSo-Campus in Nürnberg ein. Beim Dies verlieh die FAU die Würde einer FAU-Botschafterin sowie eines Ehrensenators. Im Zentrum des Berichts des Präsidenten standen die Entwicklungen des letzten Jahres.

Das Rödl & Partner – Promotionsstipendium (Fokus TaxFACTs) wurde zum 01. November 2019 erneut vergeben. Die neue Stipendiatin Elena Fuchs wird bei ihrem Promotionsvorhaben im Bereich des Umsatzsteuerrechts von Prof. Dr. Roland Ismer betreut. Mit dem Stipendium werden besonders qualifizierte Nachwuchskräfte während ihres Promotionsvorhabens gefördert.