Ein kürzlich auf ZEIT online erschienener Artikel beschäftigt sich mit der Frage, woran ein gutes Onboarding-Konzept erkannt wird. Dabei kommt auch Prof. Dr. Klaus Moser, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie, zu Wort, der u.a. auch seine Einschätzung zu den digitalen Aspekten in Zusammenhang mit COVID-19 abgibt.
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. wurde zur designierten Vorsitzenden des Vereins für Socialpolitik (German Economic Association) für die Jahre 2021 und 2022 gewählt. Der Verein für Socialpolitik gehört zu den größten Vereinigungen von Wirtschaftswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum.
WiSo-Professorin Veronika Grimm berät die Bundesregierung als eine von fünf Wirtschaftsweisen. Das Team des Zukunftsprojekt »6.0 – Wir zeigen Zukunft«, ein Zusammenschluss von freien Redakteuren und Fotografen, hat sie Anfang August in Nürnberg getroffen und mit ihr über Corona, Zukunftsinvestitionen und Klimaschutz gesprochen.
Der ZOLLHOF unterstützt Gründerinnen und Gründer dabei, unternehmerisch tätig zu werden. Bisher war er in der Kohlenhofstraße untergebracht. Nun macht er seinem Namen alle Ehre und zieht einige hundert Meter weiter auf das geschichtsträchtige Zollhof-Gelände. Dies wurde im Rahmen eines Online-Events am 16. Oktober 2020 gebührend gefeiert.
Der Wirtschaftsnobelpreis geht dieses Jahr an zwei Auktionstheoretiker – ihre Forschung nützt der Wirtschaft und dem Steuerzahler. Auf ZEIT Online gibt Prof. Dr. Veronika Grimm einen kurzen Einblicke in das Forschungsthema der für einen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften nominierten Stanford-Ökonomen Bob Wilson und Paul Milgrom.
Premiere in Nürnberg: Am 18.11.2020 veranstaltet die NürnbergMesse zusammen mit der WiSo Nürnberg und dem H2.B als ideellem Träger den HYDROGEN DIALOGUE & NUEdialog. Der Kongress findet unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt.
Man kann sie auswerten. Man kann sie fälschen. In einem Beitrag von Tobias Föhrenbach im Rahmen der Sendung "Zeit für Bayern" auf Bayerm 2 wird Prof. Dr. Jonas Dovern, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, am Samstag, 17.10.2020 zum Thema Statistiken und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu hören sein.
Fünf gute Gründe für Ihre Teilnahme am #HYDROGEN DIALOGUE & #NUEdialog: Erleben Sie die #Wasserstoffgemeinschaft, kompetente Partner, Best Practices, Wissensaustausch und innovative Technologien. Seien Sie dabei, wenn am 18. November über die Perspektiven einer erfolgreichen Wasserstoffwirtschaft für Europa diskutiert wird.
Im Zollhof in Nürnberg ist seit 2017 ein Ökosystem für digitale Startups und etablierte Unternehmen entstanden. Das digitale Gründerzentrum in der Frankenmetropole ist Teil der Initiative Gründerland Bayern. Die FAU ist einer der Gesellschafter des Inkubators und half tatkräftig dabei mit, den Zollhof aus der Taufe zu heben.
Anfang Oktober ist der neue MBA-Jahrgang an der WiSo Nürnberg erfolgreich gestartet. Der MBA-Studiengang Business Management bereitet seine Studierenden in einer straff organisierten, ziel- und ergebnisorientierten Ausbildung auf eine anspruchsvolle Karriere im internationalen Markt vor. Der neue MBA-Kurs ist bereits der 17. Jahrgang.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.