Unternehmen

Die FAU fördert ihre besten Studierenden im Rahmen des Deutschland-Stipendienprogramms der Bundesregierung: Jedes Semester werden Jahresstipendien in Höhe von 3.600 Euro an die begabtesten Studierenden vergeben. Das Besondere dabei: Die Hälfte kommt von Unternehmen, Stiftern, Freunden oder Alumni, die andere Hälfte kommt vom Bund.

Wie eine Analyse im Rahmen des „Faktencheck Vorstandsstrukturen“ der Managementberatung Horváth ergibt, ist das Studium an einer Universität weiterhin das wichtigste Eintrittsticket in einen deutschen Vorstand. Das Horváth-Studienteam schaute sich dazu die Bildungswege von deutschen Vorstandsmitglieder der in DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen an. Die FAU landet bei diesem Ranking auf einem guten Platz 9.

Die FAU veranstaltet in diesem Jahr erstmals einen besonderen Tag für die ganze FAU Community – den FAU Alumni Day 2022. Am Samstag, den 25. Juni, kommen Ehemalige aus Nah und Fern genauso wie aktuelle Studierende, Forschende und Beschäftigte an ihre Alma Mater zurück, um frühere Studienfreundinnen und -freunde wieder zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen.

Seit der Pandemie und auch dem Krieg in der Ukraine ist eine Diskussion über das globale Agieren der Wirtschaft entbrannt. Doch welche Vorteile und welche Nachteile hat die Globalisierung? Und wie sieht ihre Zukunft aus? Darüber spricht Prof. Dr. Evi Hartmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, an der WiSo, in einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur vom 23. Mai 2022.

Der Career Day am 21. Juni 2022 ist ein Informationstag für Studierende und Absolventen rund um das Thema Berufseinstieg und Karriere. Auch in diesem Jahr findet im Foyer der Langen Gasse wieder eine Unternehmensmesse statt. Die Angebote am Career Day sind äußerst vielseitig: Im Rahmen einer Career Lounge können sich Studierende und regionale Arbeitgebende vernetzen und gemeinsame Karrierewege entwickeln.

Infolge der Corona-Pandemie gibt es noch immer Probleme mit Lieferketten, also der Produktion. Gleichzeitig ist die Inflation gestiegen. Gehe nun der Staat noch mit massiven Investitionsprogrammen hin, um die Wirtschaft zu stützen und etwa die Energieversorgung zu diversifizieren, werde ein ohnehin knapper Markt noch enger, sagt Veronika Grimm, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der FAUWiSo in Nürnberg und "Wirtschaftsweise", in einem Intrview mit dem SWR.

Am 21. Mai 2022 fand im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen erneut die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften öffnete zu diesem Anlass seine Türen und war mit zahlreichen interessanten Programmpunkten vertreten. Den ca. 650 Besucherinnen und Besuchern bot sich die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen - hier nun auch die Impressionen des Abends.

Nach 18 Monaten intensiven Studiums konnte der 17. Jahrgang des berufsbegleitenden MBA „Business Management“ feierlich graduiert und verabschiedet werden. Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Dekan für Weiterbildung und Leiter des MBA-Programms, überreichte in einer Feierstunde auf Schloss Atzelsberg die Zeugnisse und die Masterurkunden. Auch die MBA-Jahrgänge 15 und 16, die wegen der Corona-Pandemie bisher auf eine Abschlussfeier verzichten mussten, waren eingeladen.

Für eine Nacht unterwegs durch die Metropolregion und mit der Wissenschaft in die Zukunft blicken: Die zehnte Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 21. Mai, statt – dieses Jahr bereits im Frühling, aber dafür mit vielen Open Air-Veranstaltungen. Auch die FAU öffnet an ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth ihre Türen. In mehr als 260 Programmpunkten zeigt die FAU, wie sich mit Wissenschaft die Zukunft gestalten lässt.

Diversity ist ein Merkmal gesellschaftlicher und individueller Entwicklung, das für unser Leben prägend geworden ist. Man kann ihr nicht entkommen. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung eines Diversity Managements. In einem Gastbeitrag im Nachhaltigkeitsmagazin der Nürnberger Versicherungen behandelt Prof. Dr. Werner Widuckel die Grundfrage, was Diversity eigentlich ist, sowie welche Möglichkeiten sie Unternehmen bietet.