Von Informationen zum Studienangebot und der Forschung bis hin zu Veranstaltungstipps: Auf der neuen LinkedIn-Seite der FAU WiSo (@fauwiso) gibt es ab sofort aktuelle Beiträge rund um die WiSo in Nürnberg. Außerdem soll die Seite auch eine zusätzliche Plattform sein für Studierende, um sich auszutauschen und zu vernetzen und für Absolventinnen und Absolventen, um mit der WiSo dauerhaft in Verbindung zu bleiben.
Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV, ist von FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger zum Honorarprofessor ernannt worden. Robert Mayr hält seit sieben Jahren Lehrveranstaltungen an der WiSo und greift dabei Themen auf, die sich mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zugleich für reale Geschäftsmodelle relevant sind, auseinandersetzen.
Bei der Neuordnung seiner Handelsbeziehungen sollte Europa die Welt nicht in Freund und Feind einteilen. Dies rät Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAUWiSo in einem Gastkommentar für das Handelsblatt. Sie beschreibt darin, dass die aktuelle Bedrohung durch einen russischen Gas-Lieferstopp die politische Diskussion dominiert.
Wird durch die aus Patenten entstehende Marktmacht die Gründung neuer Startups verhindert? Diese und weitere Fragen beantwortete Prof. Dr. Markus Nagler, Juniorprofessor für Quantitative Labor Economics an der FAUWiSo, bei der ersten #NUElecture in diesem Jahr. Bei der Veranstaltung im Neuen Museum in Nürnberg gab er einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung über die Auswirkungen von geistigem Eigentum und insbesondere Patenten auf nachfolgende Innovation.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (FAU WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Alfred Bredthauer (ehem. Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG), etwas über seine Zeit an der FAU WiSo und seinen beruflichen Weg.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften bietet in Zukunft neun zukunftsfähige Studienrichtungen, darunter eher klassische Felder wie „Marketing“ und „Finance“, aber auch wegweisende wie „Data Science und Business Intelligence“, „Nachhaltigkeit“ oder „Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship“ an. Ab dem Wintersemester 2022/23 können Interessierte in den neuen Studiengang am Nürnberger Campus starten.
"Geistiges Eigentum und Folgeinnovationen" ist der Titel der ersten #NUElecture in diesem Jahr mit Prof. Dr. Markus Nagler von der WiSo in Nürnberg. Diese findet am Mittwoch, 20. Juli 2022, um 19.00 Uhr, im Neuen Museum Nürnberg (Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg) statt. Prof. Nagler, Juniorprofessor für empirische Arbeitsmarktökonomik an der FAU WiSo, gibt in seiner Antrittsvorlesung einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung über die Auswirkungen von geistigem Eigentum und insbesondere Patenten auf nachfolgende Innovation.
Der Alumni und Freunde WiSo Nürnberg e. V. (afwn) lädt am Dienstag, 19. Juli, um 19 Uhr, alle Alumni und Angehörige der FAU WiSo zu seinem nächsten Dialog zum Thema "Startups und Innovatoren" ein. Die Moderation übernimmt Benjamin Bauer (CEO, ZOLLHOF). Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Je mehr Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen, desto weniger Rendite lässt sich damit an der Strombörse erzielen. Warum das so ist und wie ein deutlich höherer CO2-Preis dem entgegenwirken könnte, erklärt Mario Liebensteiner, Professor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der WiSo in Nürnberg.
Noch bis 17. Juli 2022 können sich Gründungsinteressierte für die „Building Box“ der Gründungsberatung bewerben. Das Programm ist offen für alle Gründungsteams, die eine konkrete Gründungsidee haben - in über 15 Workshops lernen die Teams, ob ihre Idee vom Markt wirklich angenommen wird, entwickeln einen Prototyp und bekommen Input von Expertinnen und Experten aus der Start Up-Szene.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.