Da vor allem in den Großstädten und Ballungsräumen die Nachfrage enorm steigt, sind viele Stellen bei den öffentlichen Verkehrsbetriebe neu bzw. wieder zu besetzen. Um für passende Bewerber attraktiv zu sein, ist Kreativität gefragt. Prof. Dr. Sven Laumer ging im Interview mit der Zeit Online auf den Status Quo sowie aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt ein.
Am 27. Februar 2019 wird Mario Le Glatin, PhD (MINES ParisTech/Safran SA) einen Vortrag zum Thema „Innovate to decide: Modelling and experimenting decisional ambidexterity to manage the metabolisms of the innovative organization“ halten. Der Vortrag findet von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Raum LG 0.423 an der Langen Gasse statt und steht allen interessierten Zuhörern offen.
Das Schöller Forschungszentrum freut sich, seine Fellows für 2019 bekannt zu geben - am Fachbereich wurde Dr. Christian Baccarella geehrt. Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung unterstützt bereits seit 2002 Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, die Theo und Friedl Schöller-Stiftung wurde bereits 1988 von Theo Schöller ins Leben gerufen.
Vor 15 Jahren galt Deutschland als der kranke Mann Europas und bekam die Hartz-Reformen verschrieben. Die weitreichenden Auswirkungen der Reform aber abzuschätzen, ist komplex und schwierig. Ein Forscher-Team um Prof. Dr. Merkl hat sich nun in einer Studie mit der Frage der Wirkungen und Nebenwirkungen der Hartz IV-Reform auseinandergesetzt.
Alle, die sich für einen Platz im sechsten Jahrgang des MMM interessieren, sind herzlich zur nächsten Informationsveranstaltung am 07. März um 19.00 Uhr an der WiSo eingeladen. Neben wissenswerten Informationen zum Programm bietet die Informationsveranstaltung auch die perfekte Gelegenheit, um Fragen im direkten Gespräch zu klären.
Vom 08. April bis zum 11. April 2019 wird Prof. A. Colin Cameron, Ph.D. von der University of California, Davis, eine Gastvortragsreihe an der WiSo zum Thema "Machine Learning in Econometrics" halten. Der Kurs erstreckt sich über zehn Sessions mit einer Dauer von jeweils 45 Minuten. Die Gastvortragsreihe wird unterstützt von der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung.
Ein Forschungsgebiet des Lehrstuhls für Technologiemanagement ist die Erforschung des Konzepts der "Frugalen Innovation". Auf Einladung des German Centre for Research and Innovation India (DWIH) nahm Prof. Dr. Alexander Brem, Inhaber des Lehrstuhls für Technologiemanagement, nun an einem Forschungs-Seminar über frugale Innovationen in Bangalore teil.
Die Infothek. Ein Glaskasten in der Langen Gasse mit rotem Banner, weißen Ausrufezeichen und einer Theke, hinter der man bei allen Problemchen immer ein nettes Lächeln und ein offenes Ohr findet. Jeder Studierende der WiSo kennt sie, läuft unter Umständen täglich daran vorbei – aber was macht die Infothek eigentlich? Im WiSo-Blog gibts dazu mehr Informationen.
Wie könnte eine Kooperation zwischen der Pacific Alliance, einer Freihandelszone zwischen Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru, und ihren 52 Beobachterstaaten, darunter Deutschland, aussehen? Prof. Gian Luca Gardini, Ph. D. hat die Agenda mit entwickelt. Im Interview stellt er die wichtigsten Punkte vor - und erklärt, welche Rolle die FAU bei der Agenda spielt.
Die Rückmeldung für das Sommersemester ist ab dem 01. Februar 2019 möglich. Bis 08. Februar 2019 läuft der Zeitraum für die Rückmeldung, die für Studierende erforderlich ist, um im kommenden Semester weiterhin an der FAU zu studieren. Für die Rückmeldung zum Sommersemester ist ein Semesterbeitrag in Höhe von 116,00 Euro zu überweisen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.