Nach zweijährigem Stillstand ist mit dem Studierenden-Sommerfest am 16. Juli 2022 das Studileben an die WiSo zurückgekehrt. Ausgerichtet durch die Initiativen am Fachbereich wurde im Innenhof der WiSo in der Lange Gasse gefeiert und getanzt. Für die Besucher gab es leckeres Essen und Getränke sowie gute Musik. An den Ständen der Initiativen waren außerdem allerlei Aktivitäten, wie Flunkyball, Beerpong oder Büchsenwerfen, geboten.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (FAU WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Alfred Bredthauer (ehem. Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG), etwas über seine Zeit an der FAU WiSo und seinen beruflichen Weg.
Die Kurstermine des Schulungszentrums für die Vorlesungszeit bis Oktober 2022 sind online. Damit die Kurse auf jeden Fall stattfinden können, werden auch in diesem Zeitraum weiterhin nur Online-Kurse über den Zoom-Client angeboten. Welche Programme Sie zur Teilnahme auf Ihrem Rechner benötigen, finden Sie bei der Kursübersicht und den Informationen zu den jeweiligen Kursen.
Wie wirken soziale Medien auf Nutzer:innen und die Gesellschaft insgesamt? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Kommunikationswissenschaft, sondern zunehmend auch andere Akteure, die einen Großteil ihres Alltags in der digitalen Welt verbringen. Prof. Dr. Adrian Meier diskutierte auf einer Podiumsdiskussion im Bayerischen Landtag zur Rolle sozialer Medien für die Demokratie im digitalen Wandel.
Das Statistische Bundesamt schreibt 2022 den "Wissenschaftlichen Corona-Sonderpreis – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft" aus. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2022 eingereicht werden. Der Preis soll die Beschäftigung mit Fragen der amtlichen Statistik im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses fördern, die Auswertung vorhandener Daten zum Coronageschehen forcieren und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und amtlicher Statistik intensivieren.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften bietet in Zukunft neun zukunftsfähige Studienrichtungen, darunter eher klassische Felder wie „Marketing“ und „Finance“, aber auch wegweisende wie „Data Science und Business Intelligence“, „Nachhaltigkeit“ oder „Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship“ an. Ab dem Wintersemester 2022/23 können Interessierte in den neuen Studiengang am Nürnberger Campus starten.
"Geistiges Eigentum und Folgeinnovationen" ist der Titel der ersten #NUElecture in diesem Jahr mit Prof. Dr. Markus Nagler von der WiSo in Nürnberg. Diese findet am Mittwoch, 20. Juli 2022, um 19.00 Uhr, im Neuen Museum Nürnberg (Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg) statt. Prof. Nagler, Juniorprofessor für empirische Arbeitsmarktökonomik an der FAU WiSo, gibt in seiner Antrittsvorlesung einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung über die Auswirkungen von geistigem Eigentum und insbesondere Patenten auf nachfolgende Innovation.
Die WiSo-Studentin Daniela wagte im Sommer 2022 den Sprung ins kalte Wasser und verbrachte ihr Auslandssemester an der Università degli Studi di Verona im schönen Italien, wo sie neben dem Studium auch das Dolce Vita und das süße Nichtstun in vollen Zügen genoss.
Der Alumni und Freunde WiSo Nürnberg e. V. (afwn) lädt am Dienstag, 19. Juli, um 19 Uhr, alle Alumni und Angehörige der FAU WiSo zu seinem nächsten Dialog zum Thema "Startups und Innovatoren" ein. Die Moderation übernimmt Benjamin Bauer (CEO, ZOLLHOF). Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.
Je mehr Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen, desto weniger Rendite lässt sich damit an der Strombörse erzielen. Warum das so ist und wie ein deutlich höherer CO2-Preis dem entgegenwirken könnte, erklärt Mario Liebensteiner, Professor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der WiSo in Nürnberg.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.