Beim Nachhaltigkeitsdialog am 26. April 2016 fiel der Startschuss für eine nachhaltige und zukunftsfähige Strategie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Bei diesem Kick-Off-Workshop erarbeitete die Leitung des Fachbereichs gemeinsam mit Studierenden, Professoren und Professorinnen sowie Mitarbeitenden neue Handlungsfelder.
Eine monatliche finanzielle Förderung und gleichzeitig der Kontakt zu Kooperationspartnern aus der Wirtschaft wird durch das Deutschlandstipendium möglich. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften hat wieder etliche Stipendien ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist dafür startet am 15. Juli 2016
Prof. Dr. Kathrin Möslein, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und Wertschöpfung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, war als Vertreterin der FAU bei der zweiten Jahreskonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Schwerpunktes "IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen" zu Gast.
Mit der Stipendiensuchmaschine mystipendium.de finden Studierende schnell und kostenlos das richtige Stipendium zum eigenen Lebenslauf. Die Initiative für transparente Studienförderung hilft auch benachteiligten Schülern und Studierenden, die passende Finanzspritze für ihr Studium zu organisieren.
Wer sich noch nicht für das Studium an der FAU beworben hat, hat noch bis 15. Juli 2016 die Gelegenheit dazu. Die FAU hat hierzu ein breites Informationsangebot eingerichtet. Neben dem dem Portal meinstudium können sich Interessierte auch über eine Telefonhotline informieren und ihre Fragen rund ums Studium stellen.
PowerPoint, Excel und Word zu studentischen Preisen erlernen? Das geht! Das Schulungszentrum des RRZE bietet auch in der vorlesungsfreien Zeit IT-Kurse an. Die Kurse finden Erlangen, Nürnberg und Bamberg statt. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich.
Britta Gehrke, Juniorprofessorin für „Makroökonomik und Arbeitsmarktforschung“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, wurde mit dem Roman Herzog Preis für ihre herausragende Dissertation ausgezeichnet. In ihrer Dissertation zeigt sie, welche Politikmaßnahmen in Krisenzeiten besonders effektiv sind.
In Krisengebieten verlieren Menschen täglich durch Waffen oder Minen Gliedmaßen, helfen könnten den Opfern Prothesen. Forschende des Fachbereichs und der FH Lübeck entwickeln mit Hilfe von 3D-Druckern individuelle Prothesen. Ins Leben gerufen hat „3DPro“ Dr. Christian Zagel vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Dienstleistungsbereich.
Jeder will nachhaltig handeln, nachhaltig leben, nachhaltig wirtschaften. Auch an Universitäten spielt das Thema eine zunehmend wichtigere Rolle. Am Freitag, 8. Juli 2016, sind am Fachbereich die bayerischen Hochschulen zu Gast, um unter dem Motto „Nachhaltigkeit an Hochschulen – nicht nur Bottom-Up, sondern auch Top-Down?“ über das Thema zu diskutieren.
Anfang Juni 2016 wurde das ELAN (Experimental Lab for Business Insights Nürnberg) eröffnet. Die Direktorinnen des ELAN und die Gastgeberinnen der Eröffnung, Prof. Dr. Koschate-Fischer und Prof. Dr. Steul-Fischer, luden zu einem Abend mit spannenden Vorträgen ein. Das Experimentlabor ELAN ermöglicht es, wirtschaftliche Forschungsprojekte durchzuführen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.