Interview mit WiSo-Alumnus Christian Kroll, Gründer der ökologischen Suchmaschine „Ecosia“. Christian Kroll, der von 2003 bis 2007 Betriebswirtschaftslehre an der WiSo studierte, gründete 2009 nach einer Weltreise das Social Business "Ecosia". Mittlerweile ist "Ecosia", laut Kroll, bereits Europas größte Suchmaschine.
„Ich schaffe das nicht!“ Jeder hat sie, jeder kennt sie, doch kaum einer ist sich ihrer wirklich bewusst: Negative Glaubenssätze, Binsenweisheiten, mentale Handlungsmuster. Aber wie lässt es sich Schluss machen mit „Ich kann das nicht“. Im neuen Beitrag des #WiSoVirtuell-Blogs geht es darum, wie man sich von negativen Glaubenssätzen befreien kann.
Ab Dienstag, 16.06.2020, 12.00 Uhr, können Studierende, die infolge der Corona-Pandemie unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses online unter www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de beantragen. Das BMBF hat dafür deutschlandweit 100 Millionen Euro bereitgestellt.
Um die Weiterentwicklung der Energiewende in Zeiten der Corona-Pandemie zu unterstützen, adressiert die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierungzentrale Handlungsfelder der deutschen Energiewende im europäischen Kontext. Die WiSo Nürnberg ist mit Prof. Dr. Veronika Grimm in der Kommission vertreten.
Kreative Kompetenz ist gefragt – im Privaten ebenso wie in der Arbeitswelt. Aber was ist eigentlich Kreativität? Wie kann man Kreativität fördern? Und welchen Mehrwert schafft sie für Unternehmen? Das erforscht Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt mit seinem Team am Lehrstuhl für Industrielles Management an der WiSo Nürnberg.
"Ungewissheit ist immer ein guter Nährboden und macht die Menschen sehr anfällig für alternative Erklärungsmodelle" - In einem aktuell veröffentlichten Interview spricht Prof. Dr. Reimar Zeh, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, über die Verbreitung von Verschwörungstheorien als eines der Resultate der Corona-Krise.
Am 16. Juni 2020 um 18.00 Uhr wird eine von Studierenden der FSI-WiSo in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Merkl, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, und Prof. Dr. Büttner, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, veranstaltete Debatte über die Auswirkungen von Corona via Zoom stattfinden.
Teamplay ist ein Tandem-Projekt des Referates für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg zwischen je einer ehrenamtlichen Person (gerne auch Studierende) und einem Kind/Jugendlichen. Teamplay möchte der ausgeprägten Schere zwischen „bildungsärmeren“ und „bildungsreicheren“ Familien entgegenwirken.
Mitschriften anfertigen? In Zeiten, wo die Folien, das Skript, der Screencast bequem zum Download bereit stehen? Was auf den ersten Blick überflüssig erscheinen mag, erweist sich als hilfreich für die Prüfungsvorbereitung. Im neuen Beitrag des #WiSoVirtuell-Blogs geht es daher um Mitschriften in Online-Vorlesungen.
Studierende des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich ab 08. Juni 2020 (0.01 Uhr) bis 21. Juni 2020 (12.00 Uhr) zu den Prüfungen im Sommersemester 2020 anmelden. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über „mein Campus“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschalten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.