Wenn bereits ein Bachelorabschluss erreicht wurde, ist ein Masterstudiengang die perfekte Wahl, das Fachwissen weiter auszubauen. Zum Jahresbeginn 2021 finden daher wieder Informationsveranstaltungen zu den Masterstudiengängen statt. Die Studiengangskoordinatoren informieren über Inhalte, Schwerpunkte und das Zulassungsverfahren.
Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Im Jahr 2020 stand die Auszeichnung unter dem Oberthema "Offene Wissenschaft". In diesem Rahmen wurde das Open Service Lab (OSL) der FAU als Hochschulperle des Monats ausgezeichnet und steht nun als einer der 12 Monatsgewinner zur Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2020.
Der MBA-Studiengang Business Management bereitet seine Studierenden in einer zeitlich straff organisierten, ziel- und ergebnisorientierten Ausbildung auf eine anspruchsvolle Karriere im internationalen Markt vor. Wer an dem berufsbegleitenden Studiengang interessiert ist, hat am 08. Februar 2021 die Möglichkeit, den Master of Business Administration näher kennen zu lernen.
In dieser Reihe werden regelmäßig Wissenschaftler vorgestellt, die im Rahmen des Zukunftskonzepts #FAU2025 die FAU voranbringen: Wie wollen sie mit ihrer Forschung beitragen? Welche Stärken bringen sie dafür mit? Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D., ist Direktor des IAB und Professor für Quantitative Arbeitsökonomik an der WiSo.
Um Abiturientinnen und Abiturienten frühzeitig bei der Wahl des Studiengangs zu unterstützen und den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern, bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienberatung (IBZ) an der FAU an zehn Terminen von Januar bis März 2021 einen Online-Vortrag zu diesem Thema an.
Der MDBA richtet sich an Young/Senior Professionals und Hochschulabsolventinnen- und absolventen, die sich fit für das digitale Zeitalter machen wollen, verbunden mit verbesserten Karrieremöglichkeiten. Interessierte sind herzlich zur nächsten Online-Infoveranstaltung am 18. Januar 2021 um 18.00 Uhr eingeladen.
Die erneuten Landeschließungen und Ausgangssperren auf Grund der Covid-19-Pandemie stellen die Wirtschaft erneut vor Herausforderungen. Der erste „Lockdown“ führte zum stärksten Rückgang der Konjunktur seit Beginn der Datenerhebung. WiSo-Prof. Veronika Grimm nimmt in alpha-demokratie Stellung zur Lage der deutschen Wirtschaft.
Mit sechs Beiträgen und zwei Best Short Paper Award Nominierung war das Institut für Wirtschaftsinformatik der WiSo auf der ICIS2020, der größten Konferenz der internationalen Wirtschaftsinformatik, vertreten. Aufgrund der aktuellen Situation konnte die Konferenz nicht wie geplant in Indien stattfinden, sondern wurde in die virtuelle Welt verlegt.
2020 neigt sich dem Ende zu. Es war ein herausforderndes Jahr. Zum Start der Weihnachtstage und zum Jahreswechsel daher ein herzliches Dankeschön an alle Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden für ihren großen Einsatz in diesem besonderen Jahr. Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten und vor allem gesunden Start 2021.
Zu Beginn des Jahres gab es eine erfreuliche Nachricht: Eine der Wirtschaftsweisen kommt aus Nürnberg: Die WiSo-Ökonomin Prof. Dr. Veronika Grimm wurde in Deutschlands wichtigstes wirtschaftspolitisches Beratungsgremium berufen. Die Geschichte der Wirtschaftsweisen und was diese mit der WiSo zutun hat, können Sie im WiSo-Blog nachlesen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.