Die FAU wurde als eine von 15 Universitäten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ihr Konzept für ein Gründungszentrum beim Wettbewerb Startup Factories prämiert. Sie ist damit in der nächsten Wettbewerbsrunde und arbeitet dabei mit ihrem Gründungshub und Tech-Inkubator ZOLLHOF, mit dem auch die FAU WiSo eine enge Kooperation pflegt, zusammen, der eine entscheidende Rolle im Konzept spielt.
Am 14. November 2024 findet der 6. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog statt. Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema „Innovation und Transformation“. Die FAU WiSo freut sich in 2024, zum 105. Geburtstag des Fachbereichs, zahlreiche Alumnae und Alumni auf dem Podium begrüßen zu dürfen. Neben den sechs wissenschaftlichen Panels mit Podiumsdiskussionen gibt es eine begleitende Ausstellung mit Ständen von innovativen Unternehmen und Institutionen sowie spannende Keynote Speeches.
Die FAU vergibt zur Förderung der Chancengleichheit einmal jährlich den Renate-Wittern-Sterzel-Preis für ein besonders gelungenes Gleichstellungsprojekt an der FAU. Auch Mitglieder und/oder Einrichtungen der FAU WiSo können sich für den Preis bewerben. Mit der Auslobung des Preises möchte die FAU ihre Mitglieder anregen, in Forschung und Lehre Ideen und Projekte zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und zur Förderung von Diversität an der FAU zu entwickeln. Die Frist für die Vorschläge bzw. Bewerbungen läuft bis zum 30. Juni 2024.
Die #NUElecture-Reihe der FAU WiSo geht weiter: Am Mittwoch, 12. Juni 2024, referiert Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor, Lehrstuhl für International Business, Society and Sustainability an der FAU WiSo, zum Thema "Neue Lieferkettengesetze in Europa: Mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit?". Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Neuen Museum Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Sandra Zilker (TH Nürnberg, ehemals Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems an der FAU WiSo), Dr. Sven Weinzierl (Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems an der FAU WiSo), Prof. Dr. Mathias Kraus (Universität Regensburg, ehemals Juniorprofessur für Data Analytics an der FAU WiSo), Prof Dr. Patrick Zschech (Universität Leipzig, ehemals Juniorprofessur für Intelligent Information Systems and der FAU Wiso) und Prof. Dr. Martin Matzner (Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems an der FAU WiSo), haben einen Artikel im Health Care Management Science, einer der weltweit führenden Zeitschriften der Kategorie A publiziert.
Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft zeichnet im Rahmen seiner jährlichen Festveranstaltung eine neue Kohorte von Fellows aus. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 15.30 Uhr im H5 (TeamBank Hörsaal) am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (FAU WiSo) statt. Die Laudatio hält FAU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger und das Grußwort spricht der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Sprecher der FAU WiSo Prof. Dr. Thomas M. Fischer.
Jährlich werden die besten Promotions- und Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät prämiert. Die Auszeichnung herausragender Promotions- und Habilitationsvorhaben von Nachwuchswissenschaftlerinnen am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (FAU WiSo) erfolgt in Form des Ingeborg-Esenwein-Rothe Preises. Der Preis wird in Form von Sachmitteln von in Höhe von 2.500 Euro je Preisträgerin vergeben. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert und endet nun am 27. Mai 2024.
Die zweite #NUElecture im Sommersemester 2024 findet am Donnerstag, 16. Mai, statt. Prof. Dr. Simon Reif, Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmärkte an der FAU WiSo, referiert zum Thema "Digital Health – Zwischen Hype und Evidenz". Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Club Stereo in Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei. Da die Raumkapazitäten begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Aktuell gibt es noch freie Plätze.
Photovoltaik trifft Wirtschaft – Forschung trifft Praxis: Im Sommersemester 2024 behandelt die Vortragsreihe #FAUinsights der FAU und des EnCN das Thema Photovoltaik. Vom 8. Mai 2024 bis 17. Juli 2024 gibt es zehn informative und spannende Veranstaltungen mit Vorträgen und anschließender Diskussion. Mit dabei ist Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo. Er referiert am heutigen 15. Mai über aktuelle Herausforderungen der Klimapolitik.
Prof. Dr. Devrimi Kaya, Lehrstuhl für Business Analytics and Sustainability an der FAU WiSo, befasst sich mit den ökonomischen Konsequenzen der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Im Interview erzählt er unter anderem, welcher sein Lieblingsort an der FAU ist, welchen Berufswunsch er als Kind hatte und was seine Forschungsschwerpunkte sind.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.