Harvard Business Review: FAU WiSo-Forschung zu Empfehlungsverhalten vorgestellt

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Wir alle verlassen uns im Alltag auf Empfehlungen von Freunden und Familie – sei es für ein neues Restaurant, den Wechsel des Mobilfunkanbieters oder den Abschluss einer Versicherung. Unternehmen haben längst erkannt, dass persönliche Weiterempfehlungen ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Neukundengewinnung sind und setzen gezielt auf Programme wie „Freunde werben Freunde“.

Doch in einer zunehmend digitalen Welt stellt sich die Frage: Macht es einen Unterschied, ob eine Empfehlung per Smartphone oder Laptop verfasst wird? Dieser Frage sind Dr. Lukas Wolf, Dr. Lisa-Marie Klopfer, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer und Maximilian Reinsperger des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Versicherungsmarketing, der FAU WiSo, in ihrer Forschung nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass Empfehlungen über mobile Geräte tendenziell kürzer und weniger überzeugend sind als jene, die über Laptops abgegeben werden – eine Erkenntnis mit wichtigen Implikationen für digitales Marketing und Kundenakquise.

Die Studie wurde im Journal of Consumer Behaviour veröffentlicht und nun in der aktuellen Ausgabe der Harvard Business Review aufgegriffen – einer der weltweit renommiertesten Publikationen für Management und Wirtschaft.

Den Artikel in der Harvard Business Review gibt es hier: https://hbr.org/magazine (Abo notwendig).
Die Originalstudie im Journal of Consumer Behaviour ist hier zu finden: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/cb.2397.