Im Sommersemester 2024 findet wieder das Impact Creators Program statt, das zentrale FAU-Qualifizierungsprogramm für nachhaltige Innovation und Unternehmertum. Das Programm richtet sich an Studierende aller Fakultäten, die sich für Nachhaltigkeit und Innovation interessieren. In mehr als zehn Workshops erfahren Interessierte, wie Lösungen für gesellschaftliche Probleme mit unternehmerischen Methoden erarbeitet und realisiert werden können. Interessierte können sich bis zum 10. März 2024 bewerben.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Christine Bruchmann (Moritz Fürst GmbH & Co. KG) etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.
Einige Unternehmen erlauben das Spielen von Computerspielen während der Arbeitszeit mit dem Ziel, die Mitarbeiter zu motivieren oder um sie auf spezifische Situationen vorzubereiten. Welche Chancen und Herausforderungen die Verwendung von Gamification am Arbeitsplatz mit sich bringt, dazu hat sich Prof. Dr. Benedikt Morschheuser, Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification, an der FAU WiSo, mit tagesschau.de unterhalten.
Die Universitätsbibliothek lädt am 7. März 2024 zur “Langen Nacht des Schreibens” ein. Von 16 bis 23 Uhr bietet sie Workshops an – zum Beispiel zur Schreibmotivation oder dem Schreibzeitmanagement, Schreibtischyoga und mehr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Am vergangenen Samstag war die FAU WiSo zu Gast auf der GGBavaria, dem Gaming-Event in München zum Thema Gamification und E-Sport. Dort gab es spannende Workshops und Infos zu Games-Studiengängen. Prof. Dr. Benedikt Morschheuser, Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification, an der FAU WiSo, und Studierende präsentierten den Masterstudiengang (M.Sc.) International Information Systems (IIS) der FAU WiSo.
Gut gerüstet für das Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz mit dem berufsbegleitenden englischsprachigen MBA-Studiengang „Digital Business & AI“. In einem intensiven 18-monatigen Programm werden zentrale Kompetenzen aus den Bereichen Management, Informatik und Security & Law fundiert, praxisorientiert und interaktiv vermittelt. Am 21. Februar 2024 um 18 Uhr findet eine digitale Infoveranstaltung statt, in der Interessenten alles Wissenswerte zum MBA-Programm erfahren und offene Fragen klären können.
Noch bis einschließlich 4. März 2024 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UND Studentinnen der Rechtswissenschaft, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden, für die Aufnahme in das FAU-Mentoring-Programm ARIADNE rewi bewerben. ARIADNE rewi bietet u. a. individuelle Mentoring-Beratung durch laufbahnerfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einer höheren Qualifikationsstufe. Eine Informationsveranstaltung zum Programm findet am 20. Februar 2024 um 12 Uhr via Zoom statt.
Der MBA-Studiengang „Business Management“ ist darauf ausgerichtet, alle dazu nötigen betriebswirtschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln, um als Managerin/Manager in der schnelllebigen Wirtschaft erfolgreich zu sein. Interessierte sind herzlich zum Online-Infoabend am 20. Februar 2024 um 18 Uhr eingeladen. An diesem Abend erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswertes zum berufsbegleitenden MBA-Programm, welcher zum Wintersemester 24/25 bereits im 21. Jahrgang startet.
Ab dem Wintersemester 2024/2025 startet der zweite Jahrgang des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs „Sustainability Management“, welcher sich an Personen richtet, die mehr Verantwortung in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft anstreben und Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen wollen. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang wird in englischer Sprache und im Online-Format angeboten. und vermittelt in 18 Monaten das notwendige Fachwissen für eine nachhaltige Entwicklung und Führung von Unternehmen. Interessenten sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung am 20. Februar 2024 eingeladen.
Ende vergangenen Jahres ehrte die STAEDTLER-Stiftung bereits zum 25. Mal in Folge zehn Doktorandinnen und Doktoranden der FAU - darunter zwei von der FAU WiSo. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein attraktives Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro. Überreicht wurden die hochdotierten Promotionspreise in einem feierlichen Rahmen am Hauptsitz der STAEDTLER Unternehmensgruppe in Nürnberg. Wilhelm R. Wessels, seit 2025 Vorstandsvorsitzender der STAEDTLER-Stiftung, erklärt im Interview das Engagement der Stiftung.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.