Sie wollen sich beruflich fit machen für die digitale Zukunft? Dann besuchen Sie am 21. März 2023 um 18 Uhr die digitale Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Digital Business“ mit Abschluss „Master of Digital Business Administration (MDBA)“, der das Wichtigste aus Management, Informatik und Security & Law vermittelt. Bei Interesse an der Veranstaltung wird um eine Voranmeldung gebeten.
Der Masterstudiengang Management ist international ausgerichtet und vermittelt ein ganzheitliches Verständnis von den Aufgaben und Instrumenten des Managements aus markt- und ressourcenorientierter Sicht. Es wird aufgezeigt, wie die Wertschöpfung und das marktorientierte Handeln von Unternehmen durch unterschiedliche Managementprozesse beeinflusst werden. Dabei lernen die Teilnehmenden, praxisrelevante Managementprobleme mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen.
Im aktuellen Forschungs-Ranking der Association for Information Systems (AIS) hat das Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) der FAU WiSo in der Region Europa/Afrika/Naher Osten gemessen an der Forschungsleistung in der internationalen Wirtschaftsinformatik der vergangenen drei Jahre Platz 19 erreicht. Im deutschlandweiten Vergleich hat sich das WIN-Institut damit sogar auf Platz 6 eingereiht und im weltweiten Vergleich auf Platz 99. In einem weiteren Ranking wird zudem die Forschungsleistung einzelner Professorinnen und Professoren in den Jahren 2020 bis 2022 bewertet. Hier hat Prof. Dr. Sven Laumer, Schöller Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft der FAU WiSo, Platz 20 belegt.
Im aktuellen Forschungs-Ranking für Betriebswirtschaftslehre hat sich die FAU WiSo in den Top 20 der besten BWL-Fakultäten aus den DACH-Ländern etabliert. Zusätzlich erreichten auch mehrere Professorinnen und Professoren des Fachbereichs erfolgreiche Platzierungen im Ranking der erfolgreichsten Forschenden in der BWL im Zeitraum 2018 bis 2022 sowie in der Lebenswerk-Wertung (vgl. Wirtschaftswoche, Nr. 50 und Nr. 51, 05.12. und 16.12.2022).
Woher kommt der Strom? Wie funktioniert Werbung? Wie entstehen eigentlich Videospiele? Wie können Maschinen miteinander sprechen lernen? In der KinderUni Nürnberg geben auch im Sommersemester 2023 wieder Expertinnen und Experten aus Universitäten und anderen Forschungsinstituten Antworten auf solche und ähnliche Fragen. Und auch die Nürnberger FAU WiSo ist mit mehreren Vorträgen sehr gut vertreten.
Mit dem Fokus auf „Nachhaltigkeit“ bringt die FAU eines der wichtigsten Themen unserer Zeit zu den Universitätstagen in Amberg. Zwischen Dienstag, 28. Februar, und Dienstag, 28. März, geben fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen Einblicke in ihre Forschungsarbeit, darunter auch Prof. Dr. Markus Beckmann und Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt von der FAU WiSo. Im Großen Rathaussaal in Amberg beleuchten sie das Thema u. a. aus Sicht des Nachhaltigkeitsmanagements und der Innovationsforschung.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Dr. Johanna Eckert, NÜRNBERGER Versicherung, etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.
Am 25. April 2023 feiert die FAU gemeinsam mit dem E-Werk, allen Studierenden, Alumni sowie Mitarbeitenden eine große gemeinsame Party zum Semesterstart! Im Saal des E-Werks in Erlangen gibt es vier Bands zu sehen: Joschko und Nachtkinder aus der Region starten den Abend ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr). Weiter geht es mit Rikas: die vier Jungs aus Stuttgart bringen jede Menge neue Musik mit. Den Abschluss machen KYTES, eine Indie-Band aus München, die mit ihrem Song „Inner Cinema“ in den vergangenen Jahren voll durchstartete.
Die Universitätsbibliothek lädt am 2. März zur virtuellen "Langen Nacht des Schreibens” ein. Von 17 bis 23 Uhr gibt es Workshops – zum Beispiel zur Schreibmotivation oder dem Schreibzeitmanagement, Schreibtischyoga und mehr. Mitmachen können alle Studierenden, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie FAU-Mitarbeitende, die Texte schreiben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Am Donnerstag, den 9. März, um 18 Uhr findet ein digitaler Infoabend zum berufsbegleitenden Master-Studiengang „Marketing-/Vertriebsmanagement (MVM)“ statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen und Young Professionals und steht für eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium sowie für ein interaktives und praxisnahes Lernen. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Marketing und Vertrieb, gerne jeweils mit einem Fokus auf „Digital Business“.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.