Aktuelles

Vom 28. Juni bis 25. Juli 2021 (23.55 Uhr) können Studierende Parkberechtigungen für die Tiefgarage, Lange Gasse 20, Nürnberg, für das kommende Wintersemester beantragen. Die Zuteilung einer Parkberechtigung wird im Losverfahren erfolgen. Die Benachrichtigung darüber erfolgt nach Ablauf des Anmeldezeitraums.

„Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft verbessern“, das treibt FAUWiSo-Student Maximilian Harl an. Damit hat er die Jury der Bayerischen Eliteakademie (BEA) überzeugt, die ihn für den 23. BEA-Jahrgang ausgewählt hat. Insgesamt 40 junge Menschen aus elf bayerischen Universitäten und Hochschulen werden eine Weiterbildung erhalten.

Am Mittwoch, 30. Juni um 17.00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Promotionsstudium und der damit verbundenen Tätigkeiten am Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) statt. Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Lehrstühlen des Instituts für Wirtschaftsinformatik gehen dabei auf Fragen ein.

Hat ein Arbeitnehmer Nachteile, wenn er einen niedrig bezahlten Job annimmt oder hat das keinen Einfluss auf seine spätere Karriere? Und ab wann ist ein Job ein niedrig bezahlter Job? Darüber spricht Prof. Dr. Claus Schnabel, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, in einem Interview mit IZA World of Labor vom 14. Juni 2021.

Das Schöller Forschungszentrum freut sich, seine Fellows für 2021 bekannt zu geben - am Fachbereich wurden Dr. David Bartlitz, Dr. Jonas Egerer und Prof. Dr. Almasa Sarabi geehrt. Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung unterstützt bereits seit 2002 Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und wurde bereits 1988 von Theo Schöller ins Leben gerufen.

Als einer der Co-Autoren des Artikels "Conceptualizing smart service systems" wurde Prof. Dr. Martin Matzner, Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems mit dem "Paper of the Year 2020"-Award des Electronic Markets Journals ausgezeichnet. An dem Paper war u.a. auch Prof. Dr. Daniel Beverungen, Universität Paderborn, maßgeblich beteiligt.

Auf vielfachen Wunsch findet am 1. Juli um 18.00 Uhr eine „Late Bird Infoveranstaltung“ zum berufsbegleitenden Master in Marketing-/ Vertriebsmanagement (MVM) statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen und Young Professionals und steht für ein interaktives und praxisnahes Lernen.

Wasserstoff gilt als ein möglicher Energielieferant für die Zukunft. Damit dies Realität wird, müssen jedoch Technologien entwickelt und Infrastruktur aufgebaut werden. Zum Thema war Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie zu dem Thema zu Gast beim Tagesgepräch von Bayern 2. Den Beitrag finden Sie auf der Webseite des BR.

Ideengeber/-innen von Initiativen, die an der FAU einen Wandel der Lehre hin zu mehr Bildung für Nachhaltige Entwicklung anstoßen möchten, werden am 25. Juni 2021 in einer Online-Preisverleihung gekürt. Im Anschluss haben Teilnehmende in zahlreichen Workshops die Möglichkeit, einige der insgesamt 63 eingereichten Ideen näher kennenzulernen.

Die FAU ist wieder Teil der Aktion Stadtradeln und in Erlangen und Nürnberg vertreten. Das Stadtradeln ist ein Team-Wettbewerb. Welches Team innerhalb von 21 Tagen am meisten Kilometer mit dem Rad zurücklegt, gewinnt. Alle FAU-Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen, Teil der FAU-Teams in Erlangen oder Nürnberg zu werden.