Der diesjährige Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog findet am 14. November 2024 statt. Die vergünstigten Early-Bird-Tickets sind nur noch bis einschließlich kommenden Montag, 30. September, verfügbar.
Jetzt noch für einen Studienplatz im WS 2024/25 einschreiben: Die Bewerbungsfrist für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge der FAU WiSo endet am 30. September 2024. Dies betrifft die Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik und Wirtschaftsinformatik.
Erstsemester aufgepasst: Am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (FAU WiSo) gibt es zum Studienbeginn wichtige Einführungsveranstaltungen, die die Studierenden unbedingt besuchen sollten! Also nicht vergessen, sich rechtzeitig dafür anzumelden!
Der Beitrag "Linear fixed-effects estimation with nonrepeated outcomes" von Prof. Dr. Harald Tauchmann (FAU WiSo) und Prof. Dr. Helmut Farbmacher (TUM) ist mit dem Esfandiar Maasoumi Best Paper Award 2023 ausgezeichnet worden.
Die Bundesregierung hat den Bürgern Entlastungen versprochen, gleichzeitig sollen aber auch die Sozialabgaben steigen. Prof. Dr. Frank Hechtner (FAU WiSo) hat für das Handelsblatt berechnet, wie sich die Maßnahmen je nach Einkommenshöhe auswirken.
Wer noch nicht weiß, wie es nach dem Abi weitergehen soll, ist bei den Studieninfotagen der FAU richtig. Auch die FAU WiSo ist wieder mit dabei und stellt am 27. September ihre Bachelorstudiengänge und ihr Verbundstudienangebot vor.
Bei der offiziellen Begrüßung zum Semesterstart am 14. Oktober 2024 werden wieder die beliebten Erstsemester-Taschen an Bachelor- und Masterstudierende verteilt, gefüllt mit vielen Infos zur FAU WiSo, den Einrichtungen und den Initiativen sowie mit kleineren und größeren Geschenken.
Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik an der FAU WiSo hat ein Interview im Franken Fernsehen zur Vier-Tage-Woche gegeben. Im Interview diskutiert er wie die Umsetzung eines solchen Arbeitszeitmodells aussehen sollte.
Drei Postdocs der FAU werden in das Graduate Center am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) aufgenommen und mit Projekten zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz gefördert. Eine davon ist Dr. Jeanine Kircher-Krath, Postdoktorandin an der Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification an der FAU WiSo.
Der #NUEdialog 2024 bietet auch in dieser Ausgabe wieder ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Im Beitrag wird das Panel „Personalentwicklung und Weiterbildung in der Transformation“ vorgestellt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.