Nachhaltigkeit

In der Langen Gasse wird fleißig gegraben und gebaut. Zwischen dem Außenparkplatz und den Fahrradständern entsteht mit der FAU WiSo Oase ein Garten der Zukunft. Die Oase ist ein Projekt von und mit Freiwilligen für einen nachhaltigen Umbau der Grünflächen der FAU WiSo. Mit einer Vielzahl von Tätigkeiten, wie z. B. dem Bau von Trockenmauern oder dem Pflanzen von Sträuchern, will die Projektgruppe eine nachhaltige und lebendige Oase schaffen und damit die WiSo an der Langen Gasse klimaresilient und zukunftsgewandt gestalten. Alle Naturfreunde und Gemeinschaftsbegeisterte unter den Studierenden und Mitarbeitenden sind zur freiwilligen Mithilfe an der FAU WiSo Oase eingeladen.

In der heutigen Zeit ist kaum ein Thema wichtiger als Nachhaltigkeit. FAU-Forschende, darunter Prof. Dr. Markus Beckmann und Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt sowie Hannah Altenburg von der FAU WiSo, beleuchten an den 41. Erlanger Universitätstagen in Ansbach verschiedene Facetten dieses Themas. An jedem Donnerstag im November geben FAU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen Einblicke in ihre Forschungsarbeit.

Am 13. Oktober 2023 wurde in München der HOCHSPRUNG-Award an Gründungsprojekte aus bayerischen Hochschulen verliehen. Dieses Jahr erhielten Gründerinnen und Gründer den Preis, die dazu beitragen, Herausforderungen in Zusammenhang mit der Klima- und Energiekrise unternehmerisch zu lösen. Einer der dritten Preise ging an das Startup "Amperial" des WiSo-Alumni Matthias Trost. Trost studierte International Business Studies an der FAU WiSo und wird in diesem Jahr außerdem am Dies academicus der FAU als FAU-Innovator in der Kategorie „Alumni“ geehrt.

Die Wissenschaftlerin Supriya Singh, Doctoral Researcher am Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management der FAU WiSo, ist Expertin für Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen. Nun wurde sie in die Denkfabrik Club of Rome aufgenommen, die sich für das Wohlergehen von Gesellschaft und Umwelt einsetzt. Singhs Engagement und Forschung konzentrieren sich auf Führung, Lernen, Partnerschaft und Corporate Social Responsibility.

Unter dem aktuellen Jahresmotto #FAUgemeinsam fand der erste Nachhaltigkeitstag der FAU am 13. Juni 2023 in Erlangen statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde nicht nur der erste Nachhaltigkeitsbericht der FAU veröffentlicht, sondern das Green Office der FAU hat auch erstmalig die FAU-Nachhaltigkeitspreise an Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Univerwaltung verliehen. Mit dabei ist Elisabeth Müller, Mitarbeiterin im Dekanat der FAU WiSo, die den Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Campus & Betrieb für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit an der FAU WiSo und der FAU erhielt.

Der MBA „Sustainability Management" richtet sich an Personen, die mehr Verantwortung in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft anstreben und Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen wollen. Interessenten sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung am 26. Juni 2023 um 18 Uhr eingeladen und haben die Möglichkeit, alles Wissenswerte zum neuen Studiengang zu erfahren und offene Fragen im direkten Gespräch zu klären. Um eine Anmeldung vorab wird gebeten.

Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo, hat im Field Journal "Energy Economics" einen Beitrag zum Thema "Carbon Pricing and Emissions: Causal Effects of Britain's Carbon Tax" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine empirisch-statistische Auswertung der Einführung einer CO2-Steuer für Stromproduktionsanlagen in England.

Ob auf Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher: Das EU-Energielabel soll es Konsumentinnen und Konsumenten erleichtern, sich beim Kauf von elektronischen Haushaltsgeräten für energiesparsame Geräte zu entscheiden. Eine Studie der FAU WiSo zeigt nun, dass Käuferinnen und Käufer durch die Gestaltung des Etiketts jedoch in die Irre geführt werden. In einer von Dr. Karen Döring, Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, an der FAU WiSo, betreuten experimentellen Masterarbeit am Lehrstuhl ging Stefan Kolb der Frage nach, inwiefern das Design des Energieetiketts den „Energieeffizienz-Trugschluss“ fördert.

"Wasserstoff: Handlungsbedarf und Chancen": Das war der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU WiSo, und FAU-Präsident Professor Dr. Joachim Hornegger am 26. April 2023. Die Veranstaltung war die Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe "Wasserstoff trifft Wirtschaft - Forschung trifft Praxis" der FAU und des Energie Campus Nürnberg, die noch bis zum 5. Juli 2023 andauert. Die Impressionen zu Professorin Grimms Vortrag gibt es im Beitrag.

Im Sommer 2022 setzte sich die FAU die Ziele von jeweils fünf Prozent Einsparung bei Strom und Wärme für den Zeitraum Oktober 2022 bis März 2023 im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der letzten Jahre in diesem Zeitraum. Die gebäudespezifischen Daten der Monate Oktober bis Januar 2023 liegen nun vor und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.