Forschung

Die bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, hat sich über verschiedene Aspekte der Digitalisierung im ländlichen Raum und digitale Innovationen informiert. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach der FAU, und Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer-IIS, stellten aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte vor.

Das Nachwuchsprogramm Emerging Talents Initiative (ETI) startet in eine neue Ausschreibungsrunde – die Bewerbungsfrist endet am 8. März 2020. Das Programm unterstützt gezielt exzellente Nachwuchswissenschaftler/-innen der FAU, die innerhalb der Förderlaufzeit (12 Monate) einen Antrag bei einem externen Fördergeber einreichen möchten.

Die FAU organisiert den ersten FAU Postdoc-Day. Die FAU Postdocs (nach der Promotion bis einschließlich Habilitation/W1) sind am Montag, 9. März 2020, herzlich eingeladen! Unter dem Motto „How to Become a Professor“ werden die entscheidenden Faktoren für ein Karriereportfolio für die Universitätslaufbahn vorgestellt und es gibt ein anschließendes Get-Together.

Anwendungen von Wasserstoff in der Mobilität und in der Industrie sind gerade für Bayern und Deutschland von großer Bedeutung. Auf dem Kongress #NUEdialog 2020 mit dem Schwerpunktthema „Wasserstoff“ am 14. und 15 Mai 2020 trifft Forschung auf Praxis, um gemeinsam über die Perspektiven der (bayerischen) Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren.

Im Verbundprojekt „EOM-Plus“ forscht im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms des BMWi ein Team des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie in den kommenden drei Jahren zu kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Strommarktdesign.

Klimaneutral bis zum Jahr 2050 – zu diesem Ziel hat sich Deutschland auf dem UN-Klimagipfel im September 2019 bekannt. Anspruch der FAU ist es, Technologien und Steuerungsverfahren zu entwickeln, die es ermöglichen, dieses Ziel zu erreichen. Denn die FAU und die WiSo verfügen über einzigartige Expertise auf dem Gebiet der Energie- und Klimaforschung.

Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft dient der Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Auch für das Jahr 2020 schreibt es erneut Fellowships am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in zwei Kategorien aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2019.

Prof. Dr. Veronika Grimm wurde in das DFG Fachkollegium „Wirtschaftstheorie“ gewählt. Die Ergebnisse der DFG-Fachkollegienwahl sind seit dem 22. November 2019 öffentlich, insgesamt wurden 15 FAU-Experten in die Fachkollegien gewählt. Die Fachkollegien bewerten bei der DFG gestellte Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben.

Die Grino Water Solutions GmbH hat beim HOCHSPRUNG-Award, dem Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen, den 1. Platz gewonnen. Der CFO und Mitbegründer von Grino, Josef Schütz, zeigte sein Engagement bereits als Studierender an der WiSo, wo er das Projekt EcoWa am Lehrstuhl für Technologiemanagement unterstützte.