Nach 18 Monaten intensiven Studiums konnte der 17. Jahrgang des berufsbegleitenden MBA „Business Management“ feierlich graduiert und verabschiedet werden. Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Dekan für Weiterbildung und Leiter des MBA-Programms, überreichte in einer Feierstunde auf Schloss Atzelsberg die Zeugnisse und die Masterurkunden. Auch die MBA-Jahrgänge 15 und 16, die wegen der Corona-Pandemie bisher auf eine Abschlussfeier verzichten mussten, waren eingeladen.
Für eine Nacht unterwegs durch die Metropolregion und mit der Wissenschaft in die Zukunft blicken: Die zehnte Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 21. Mai, statt – dieses Jahr bereits im Frühling, aber dafür mit vielen Open Air-Veranstaltungen. Auch die FAU öffnet an ihren Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth ihre Türen. In mehr als 260 Programmpunkten zeigt die FAU, wie sich mit Wissenschaft die Zukunft gestalten lässt.
Diversity ist ein Merkmal gesellschaftlicher und individueller Entwicklung, das für unser Leben prägend geworden ist. Man kann ihr nicht entkommen. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung eines Diversity Managements. In einem Gastbeitrag im Nachhaltigkeitsmagazin der Nürnberger Versicherungen behandelt Prof. Dr. Werner Widuckel die Grundfrage, was Diversity eigentlich ist, sowie welche Möglichkeiten sie Unternehmen bietet.
Sarah Schönfelder studiert im Master Wirtschaftspädagogik an der WiSo in Nürnberg. Seit ihrem zweiten Bachelorsemester ist sie Stipendiatin bei der Hans-Böckler-Stiftung (HBS). Wie sie zu ihrem Stipendium gekommen ist, welche Vorteile sie dadurch hat und was sie in ihrer Förderzeit sonst noch erlebt hat, berichtet sie im Interview. Das Bewerbungsverfahren für das nächste Sommersemester läuft vom 15. Mai bis zum 1. Juli 2022.
Sprache ist für alltägliche Kommunikation als auch Verständigung in beruflicher Praxis ausschlaggebend. Eignen sich Neuzugewanderte die Zielsprache an, begünstigt dies das Ankommen in der neuen Heimat und Arbeitswelt. Die öffentliche Vorlesungsreihe, die von WiSo-Prof. Dr. Nicole Kimmelmann mitorganisiert ist, möchte die Bedeutung der Sprache für Neuzugewanderte aufzeigen sowie die Komplexität von Spracherwerb und -vermittlung beleuchten.
Eine neue Workshop-Reihe an der Digital Tech Academy der FAU bereitet Studierende auf die Gründung eines Start-Ups vor. Themen der Reihe „Starting Business Ideas @ FAU“ sind unter anderem die Erarbeitung eines Geschäftsmodells, Preisplanung sowie Prototyping. Die Workshops sind für alle Studierenden der FAU, bei EELISA und im Existency Netzwerk kostenlos. Die Reihe startet am 17. Mai 2022.
Haben Sie an der FAU studiert, geforscht, gelehrt oder auf andere Weise gewirkt? Dann sind Sie als Alumni ein wertvoller Teil der FAU Community! Damit die FAU und die Fakultäten/Fachbereiche persönlich mit ihren Alumni in Verbindung bleiben können, veranstaltet die FAU in diesem Jahr erstmals einen ganz besonderen Tag, an dem die Alumni im Mittelpunkt stehen. Mehr Informationen gibt es unter www.alumniday.fau.de
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner TV-Rede zum 8. Mai 202 2seine Ukraine-Politik gerechtfertigt. Prof. Dr. Reimar Zeh, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften an der WiSo Nürnberg, war bei MDR aktuell im Gespräch zum Thema. Den Beitrag vom 9. Mai 2022 finden Sie in der Mediathek des MDR.
Bereits im April 2020 wurde FAU-Altkanzler Thomas A. H. Schöck die Ehrendoktorwürde verliehen und die Original-Urkunde ausgehändigt. Die feierliche Verleihung musste allerdings pandemiebedingt abgesagt werden. Nun wurde sie nachgeholt. Im Rahmen einer Festveranstaltung übergaben FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger und Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, am 6. Mai die Urkunde an Thomas A. H. Schöck.
Seit März 2000 begleitet und begutachtet ein Wissenschaftlicher Beirat mit Expertinnen und Experten der Arbeitsmarktforschung aus dem In- und Ausland die Arbeit des IAB. Die fachliche Zusammensetzung des Beirats entspricht dabei dem multidisziplinären Ansatz, der das IAB kennzeichnet. Prof. Dr. Christian Merkl arbeitet bereits seit 2012 als Forschungsprofessor mit dem IAB zusammen - künftig gehört er auch dem Wissenschaftlichen Beirat des IAB an.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.