Der politische Streit ums Bürgergeld ist neu entfacht. Viele glauben, der Sozialstaat sei zu großzügig und Bürgergeld-Empfänger zu faul. Darum geht es im Artikel "Union: Kein Bürgergeld für Faule" im Münchner Merkur, in dem Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, eine Einschätzung zum Thema abgab.
Studierende des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich seit heute 20. November (00.01 Uhr) bis 10. Dezember 2023 (23.59 Uhr) zu Prüfungen anmelden. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.
Prokrastination, das absichtliche Aufschieben wichtiger Aufgaben, betrifft bis zu 50 bis 70 Prozent der Studierenden und Forschenden im akademischen Kontext. Das Forschungsprojekt "Learn2Focus with Information Systems" von Dr. Jeanine Kirchner-Krath, Postdoktorandin in der Gamification Forschungsgruppe an der FAU WiSo, zielt darauf ab, das Potenzial von motivationalen Informationssystemen als neuartige und niedrigschwellige Intervention zur Unterstützung von selbst organisierter Arbeit im akademischen Kontext zu untersuchen.
Im Wintersemester 2023/2024 startet das WiSo-Coach-Programm in eine neue Runde. Das Programm ermöglicht es Masterstudierenden der FAU WiSo, bereits während des Studiums wertvolle Praxiskontakte zu knüpfen. Dabei wird jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer eine Alumna oder ein Alumnus der FAU WiSo als Pate bzw. Patin zur Seite gestellt. Noch bis zum 19. November 2023 können sich Interessierte für das WiSo-Coach-Programm bewerben.
In der heutigen Zeit ist kaum ein Thema wichtiger als Nachhaltigkeit. FAU-Forschende, darunter Prof. Dr. Markus Beckmann und Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt sowie Hannah Altenburg von der FAU WiSo, beleuchten an den 41. Erlanger Universitätstagen in Ansbach verschiedene Facetten dieses Themas. An jedem Donnerstag im November geben FAU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
"Transfer Pricing und Economics": Das war das Thema eines Vortrags von Christoph Richter und Yannik Schulz (Alumnus der FAU WiSo) von PricewaterhouseCoopers (PwC) am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der im Rahmen der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ des Bachelors Wirtschaftswissenschaften stattfand. Die beiden Referenten erklärten den Erstsemestern unter anderem das Konzept der Verrechnungspreise und stellten den Zusammenhang zur Volkswirtschaftslehre her.
Der Kunstwissenschaftler, Kurator und Autor Dr. Marian Wild, der die Dauerausstellung zum Jubiläum der FAU WiSo im Jahr 2019 kuratiert hat und Alumnus der FAU ist, ist von der Stadt Nürnberg mit dem Kulturpreis 2023 ausgezeichnet worden. Die mit jeweils 4000 Euro dotierte Auszeichnung ist eine Anerkennung für künstlerische und soziokulturelle Leistungen, die neue Akzente in der Kultur und Stadtgesellschaft Nürnbergs setzen.
Die Wirtschaftsweisen haben in Berlin ihr Jahresgutachten vorgestellt. Prof. Dr. Veronika Grimm, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo, gibt eine Einschätzung zu Herausforderungen und Maßnahmen für die kommende Konjunkturphase.
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo, stellt am Dienstag, 14. November, das Jahresgutachten des Sachverständigenrats an der FAU WiSo vor. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und wird zugleich über Zoom übertragen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Am 8. November 2023 hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. In diesem legen die "Wirtschaftsweisen" die aktuelle wirtschaftliche Lage und deren voraussichtliche Entwicklung dar.
Prof. Dr. Johan Lilliestam, Lehrstuhl für Sustainability Transition Policy an der FAU WiSo, stellt sich vor. Im Interview erzählt er unter anderem, zu welchen Themen er forscht, welcher sein Lieblingsort an der FAU ist und was er macht, wenn er nicht gerade als Professor unterwegs ist.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.