Aktuelles

Alle Masterstudiengänge der WiSo Nürnberg sowie die Weiterbildungsstudiengänge stellen sich kompakt am 25. März 2021 via Zoom vor und erläutern den Ablauf des Zulassungs- und Bewerbungsverfahrens. Merken Sie sich den Termin bereits vor, um das vielfältige Studienangebot der WiSo Nürnberg kennenzulernen.

Die Universitätsbibliothek lädt unter dem Motto “Lange Nacht des Schreibens” am 4. März 2021 von 17.00 bis 23.00 Uhr ausschließlich virtuell in die Bibliothek ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Teil des Programms: Tipps zur Motivation, Themen- und Textfeedback, Zeitmanagement, Schreibtischyoga und mehr.

Prof. Dr. Karsten Paul, Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Klaus Moser), erläutert in einem Interview mit Zeit online, welchen Personengruppen Jobverluste besonders zu schaffen machen und wie im Fall Unterstützung aussehen kann. Prof. Paul forscht seit 20 Jahren zum Thema Arbeitslosigkeit und ihren psychologischen Auswirkungen.

Prof. Liebensteiner und Kollegen haben untersucht, mit welchen Maßnahmen der Ausstoß von Kohlendioxid bei der Stromproduktion am effizientesten gesenkt werden kann. Sie kommen zu dem Schluss, dass eine Verteuerung von CO2-Zertifikaten die Emissionen wesentlich stärker reduziert als die Förderung regenerativer Energien aus Wind und Sonne.

Das Nachwuchsprogramm Emerging Talents Initiative (ETI) startet in eine neue Ausschreibungsrunde – die Bewerbungsfrist endet am 3. März. Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der ETI-Homepage. Für Fragen und Anregungen zum Programm steht Ihnen das Referat S-Forschung zur Verfügung.

Kann sich der Staat auf Dauer leisten, immer neue Schulden aufzuhäufen oder muss er vielmehr wieder mehr in die Schuldentilgung gehent? Prof. Dr. Johannes Rincke, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, gibt in einem ausführlichen Interview mit den Nürnberger Nachrichten seine Einschätzung zu diesem Thema ab.

Dr. Bernhard Grill, seit 2016 Institutsleiter am Fraunhofer IIS in Erlangen, ist zum Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bestellt worden. Die Urkunde überreichte Universitätspräsident Prof. Dr. Joachim Hornegger. Gratulation an den neuen Honorarprofessor!

Vom 1. bis 8. Februar 2021 müssen sich alle Studierenden der FAU für das kommende Semester zurückmelden und dafür den Semesterbeitrag überweisen. Der Beitrag von 127 Euro setzt sich zusammen aus dem Studentenwerksbeitrag und dem Solidarbeitrag für das Semesterticket. Auf "Mein campus" gibt es einen entsprechenden Überweisungsträger.