Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (FAU WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Sophie Zepnik (hejhej GmbH), etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.
Sabina Jeschke, Vorstandsvorsitzende des KI Park e.V., ist Gründungsmitglied des CxO-Wirtschaftsbeirates an der FAU, der Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Forschung zusammenbringen soll und so die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Sparten fördern soll. In einem Interview in der WirtschaftsWoche vom 10. August spricht Sabina Jeschke über die Aufgaben und Ziele des CxO sowie die Wichtigkeit der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft.
2014 brachten die FAU und das Fraunhofer IIS das Projekt JOSEPHS an den Start. Unternehmen und Organisationen haben dort die Möglichkeit, neue Produkte und Dienstleistungen von der Öffentlichkeit testen zu lassen. Alle, die am Standort in der Nürnberger Innenstadt vorbeikommen, sind eingeladen, neue Ideen auszuprobieren und diese durch das eigene Feedback mitzuentwickeln. Im August 2019 entstand aus dem Forschungsprojekt die JOSEPHS GmbH.
Prof. Dr. Christian Merkl, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, und Dr. Benjamin Lochner (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) haben umfangreiche Daten ausgewertet und festgestellt, dass sich bei dem Zehntel aller Firmen, das die höchsten Löhne zahlt, besonders selten Frauen um einen Job bewerben. Die Zeit hat sich in einem Artikel mit den Forschungsergebnissen der beiden befasst.
Am 27. August und 3. September 2022, jeweils von 10 bis 17 Uhr, lädt der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification, der FAU WiSo im Offenen Innovationslabor JOSEPHs Interessentinnen und Interessenten ein, für ein Experiment mit einem mobilen Roboter in Virtual Reality (VR) zusammenzuarbeiten. Dabei tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe einem VR-Headset in eine virtuelle Produktionsumgebung ein, erhalten einen Einblick in ein modernes Produktionsszenario und können zusammen mit einem Roboter ein (virtuelles) Produkt erstellen.
Lebensmittel, Kleidung, Schmuck. Fast hinter allem, was wir konsumieren, steckt eine Form von Sklaverei. Zum diesjährigen internationalen Sklaventag, den 23. August, spricht Prof. Dr. Evi Hartmann, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management der FAU WiSo, in einem Interview mit Deutschlandfunk Studio 9 ca. ab Minute 1:20 über moderne Sklaverei, wo diese stattfindet und wie man sich über das eigene Verhalten dahingehend bewusst werden und es ändern kann.
Bundesfinanzminister Christian Lindner stellte vergangene Woche seine Pläne zum Abbau der sogenannten kalten Progression vor. Diese sollen für einen Ausgleich sorgen und sehen eine Steuerentlastung von etwa 10,1 Milliarden Euro im kommenden Jahr vor. Prof. Dr. Frank Hechtner, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU WiSo, hat für einen Artikel des Handelsblatts berechnet, wie viel einzelne Steuerzahler durch die Steuersenkungen profitieren würden.
Das gemeinsame Forschungsprojekt "The Impact of Surface and Deep-Level Attributes on Peer Evaluations in Global Virtual Teams" von Theresa Bernhard, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationales Management der FAU WiSo, und ihren Co-Autoren Ernesto Tavoletti, Longzhu Dong und Vas Taras hat den Best Paper Award in der Kategorie "Teaching and Education in International Business" auf der Academy of International Business Conference in Miami, USA (6. bis 9. Juli 2022) gewonnen.
Am 28. Juli hat der Kick-Off zum OSL-Nachwuchswissenschaftler-Tag 2022 am 12. Oktober an der WiSo stattgefunden. Gemeinsam mit MinR Dr. Otto Fritz Bode vom Bundesforschungsministerium hat das Open Service Lab (OSL) unter der Leitung von Prof. Dr. Angela Roth, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und Wertschöpfung an der FAU WiSo, Promovierende und Studierende dazu eingeladen, die Zukunft der Wertschöpfung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und relevante neue Forschungslücken zu diskutieren.
Professor Dr. Dirk Holtbrügge, Dekan für Internationale Angelegenheiten des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MoU) über Forschung und Lehre mit der Universitas Indonesia (UI) in Jakarta/Indonesien. Die Vereinbarung ermöglicht es Studierenden beider Hochschulen, für ein oder zwei Semester an der Partnerhochschule zu studieren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.