Am 21. Oktober 2017 fand im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen erneut die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften öffnete seine Türen und war mit zahlreichen Programmpunkten vertreten. Den ca. 850 Besuchern bot sich die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen - hier die Bilder des Abends.
Die Welt dreht sich schneller denn je und bietet unendlich viele Perspektiven. Mit jeder Folge des mtp-Podcasts MARKETEA bietet sich die Möglichkeit, hinter die Kulissen der rasanten Veränderungen in der Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Marketings, zu blicken. In der aktuellen Episode spricht mtp mit Holger Hansen, Client Service Director bei Jung von Matt Sports.
Unterhalten sich Kunden lieber mit einem Roboter als mit Menschen? Und vertraut man einer Maschine mehr oder weniger Daten an? Diesen und anderen Fragen ging Doktorand Patrick Meyer vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und Wertschöpfung, in der vergangenen Woche bei einem Live-Test mit Roboter Pepper nach.
In ihrem Forschungsbeitrag betrachten die Autoren Michael Garkisch, Jens Heidingsfelder und Prof. Dr. Markus Beckmann die Rolle von Nonprofit-Organisationen im Kontext von Flucht und Vertreibung. Insgesamt leistet die Studie einen Beitrag zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Nonprofit-Organisationen und Geflüchteten.
Wie kann die Elektromobilität attraktiver werden? In dem Vortrag von Peter Wehnert, Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, am 26. Oktober 2017 wird ein Ansatz vorgestellt, der es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre Wünsche und Anforderungen an die elektrische Mobilität so einzubringen, dass daraus neue Dienstleistungen entwickelt werden.
Am 21. Oktober 2017 findet im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist, zentral in der Findelgasse (Nähe Lorenzkirche) mit zahlreichen interessanten Programmpunkten vertreten und öffnet seine Türen von 18.00 bis 1.00 Uhr. Erleben Sie die Welt der Wissenschaft hautnah.
Mit dem Arbeitskreis Wettbewerbsökonomie hat das Bundeskartellamt eine neue Veranstaltungsreihe gestartet. Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Industrieökonomie und Wettbewerbspolitik werden Konzepte und fallübergreifende Fragestellungen diskutiert. Auf Einladung des Bundeskartellamtes nimmt auch Prof. Dr. Veronika Grimm teil.
In dem von der Volkswagenstiftung geförderteten Projekt „Gleichwertige Lebensverhältnisse – Wahrgenommene Gerechtigkeit und wirtschaftliche Effekte von regional ausgerichteten Politiken“, das gemeinsam von Forschenden des Fachbereichs und der Universität Marburg bearbeitet wird, sollen Auswirkungen von polit. Strukturförderungsmaßnahmen untersucht werden.
„Was macht eigentlich ein/e … ?!“ Antworten zu dieser und ähnlichen Fragen bekommen Studierende an den Brown-Bag-Talks am Mittag, welche der Career Service in Kooperation mit Unternehmen und Alumni anbietet. Berufstätige Referenten/-innen sprechen über ihren Joballtag und bringen den Studierenden das Berufsfeld näher.
Viele Forschungseinrichtungen stellen sich zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Oktober 2017 vor - und auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist in der Findelgasse 7/9 mit einem umfangreichen Programm dabei. Einer dieser Programmpunkte ist eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung der Wirtschaft – Industrie 4.0: Ende oder Zukunft der Arbeit?“
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.