Unternehmen

Am 21. Oktober 2017 fand im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen erneut die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften öffnete seine Türen und war mit zahlreichen Programmpunkten vertreten. Den ca. 850 Besuchern bot sich die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen - hier die Bilder des Abends.

Die Welt dreht sich schneller denn je und bietet unendlich viele Perspektiven. Mit jeder Folge des mtp-Podcasts MARKETEA bietet sich die Möglichkeit, hinter die Kulissen der rasanten Veränderungen in der Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Marketings, zu blicken. In der aktuellen Episode spricht mtp mit Holger Hansen, Client Service Director bei Jung von Matt Sports.

Am 21. Oktober 2017 findet im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist, zentral in der Findelgasse (Nähe Lorenzkirche) mit zahlreichen interessanten Programmpunkten vertreten und öffnet seine Türen von 18.00 bis 1.00 Uhr. Erleben Sie die Welt der Wissenschaft hautnah.

Mit dem Arbeitskreis Wettbewerbsökonomie hat das Bundeskartellamt eine neue Veranstaltungsreihe gestartet. Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Industrieökonomie und Wettbewerbspolitik werden Konzepte und fallübergreifende Fragestellungen diskutiert. Auf Einladung des Bundeskartellamtes nimmt auch Prof. Dr. Veronika Grimm teil.

In dem von der Volkswagenstiftung geförderteten Projekt „Gleichwertige Lebensverhältnisse – Wahrgenommene Gerechtigkeit und wirtschaftliche Effekte von regional ausgerichteten Politiken“, das gemeinsam von Forschenden des Fachbereichs und der Universität Marburg bearbeitet wird, sollen Auswirkungen von polit. Strukturförderungsmaßnahmen untersucht werden.

„Was macht eigentlich ein/e … ?!“ Antworten zu dieser und ähnlichen Fragen bekommen Studierende an den Brown-Bag-Talks am Mittag, welche der Career Service in Kooperation mit Unternehmen und Alumni anbietet. Berufstätige Referenten/-innen sprechen über ihren Joballtag und bringen den Studierenden das Berufsfeld näher.

Viele Forschungseinrichtungen stellen sich zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Oktober 2017 vor - und auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist in der Findelgasse 7/9 mit einem umfangreichen Programm dabei. Einer dieser Programmpunkte ist eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung der Wirtschaft – Industrie 4.0: Ende oder Zukunft der Arbeit?“