Um studentischen Tutorinnen und Tutoren der FAU einen guten Einstieg in ihre didaktische Arbeit zu ermöglichen, bietet das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) ein umfangreiches Weiterbildungsangebot inkl. Zertifizierungsmöglichkeit an. Die Teilnehmenden eignen sich didaktische, persönliche und soziale Kompetenzen an, um Studierende gut zu betreuen.
Am Mittwoch, 27. September 2017 findet von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Service Manufaktur JOSEPHS® in Nürnberg die Abschlusstagung des Verbundprojekts CODIFeY „Gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität gestalten“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Forschungsergebnisse der vergangenen drei Jahre aus dem Verbundprojekt präsentiert.
Am Dienstag, 26. September 2017 richtet das Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen die Tagung Wohnungsgenossenschaften 2017 aus. Während der Tagung wird es verschiedene Vorträge zum zentralen Thema „Zwischen Mietenwahnsinn und Leerstand – der Beitrag der Wohnungsgenossenschaften zum bezahlbaren Wohnen“ geben.
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in deutschen und europäischen Regionen weisen erhebliche Unterschiede auf und bedrohen die Legitimität des wirtschaftlichen Systems. Das Team des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts geht diesen Fragestellungen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Abraham, Prof. Dr. Matthias Wrede und Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner nach.
Die Firma Quacquarelli Symonds (QS) stellt der FAU im nationalen und internationalen Vergleich ein hervorragendes Zeugnis darüber aus, wie gut die Absolventen der FAU auf dem Arbeitsmarkt vermittelt werden können. Die FAU wurde im Graduate Employability Ranking 2018 erstmals gelistet und platziert sich im weltweiten Vergleich unter den Top 200.
Die FAU und viele Forschungseinrichtungen stellen sich zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Oktober 2017 vor - und auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist in der Findelgasse 7/9 mit einem umfangreichen Programm dabei. Einer dieser Programmpunkte ist der Industrie-4.0-Demonstrator „PID4CPS“, den Unternehmen einsetzen, um Innovationen zu entwickeln.
Im Sommersemester 2017 veranstaltete das Center for Management, Technologie and Society (CMTS) zusammen mit dem Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management ein Bachelorseminar zum Thema Energiewende und zur nachhaltigeren Mobilitätgestaltung. Vier Projektteams entwickelten neuartige Geschäftsmodelle und stellten diese im JOSEPHS in Nürnberg vor.
An der Schnittstelle zwischen Dienstleistung und Forschung verbessert das FBZHL die Qualität der Lehre an der Universität. Lehrende der FAU haben nun wieder die Möglichkeit, sich für Seminare anzumelden. Und um auch studentischen Tutorinnen und Tutoren einen guten Einstieg in ihre didaktische Arbeit zu ermöglichen, gibt es ein umfangreiches Weiterbildungsangebot.
Auch im Wintersemester 2017/18 bieten die Frauenbeauftragten des Fachbereichs wieder verschiedene Workshops zu karriererelevanten Themen für alle wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Fachbereichs an. Los geht es am 7. Oktober 2017 mit dem Workshop „Statement-Techniken“ mit Frau Dr. Imme Schönfeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Das Rödl & Partner-Promotionsstipendium wurde im August 2017 erneut vergeben. Der neue Stipendiat ist Fabian Lutz, er wird von Prof. Dr. Scheffler in seinem Promotionsvorhaben mit Schwerpunkt im Unternehmenssteuerrecht betreut. Das von Rödl & Partner finanzierte Stipendium wird für die Dauer von maximal zwei Jahren gewährt und ist mit 1.100 Euro pro Monat dotiert.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.