Im aktuellen Forschungs-Ranking der Association for Information Systems (AIS) hat das Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) der FAU WiSo in der Region Europa/Afrika/Naher Osten gemessen an der Forschungsleistung in der internationalen Wirtschaftsinformatik der vergangenen drei Jahre Platz 19 erreicht. Im deutschlandweiten Vergleich hat sich das WIN-Institut damit sogar auf Platz 6 eingereiht und im weltweiten Vergleich auf Platz 99. In einem weiteren Ranking wird zudem die Forschungsleistung einzelner Professorinnen und Professoren in den Jahren 2020 bis 2022 bewertet. Hier hat Prof. Dr. Sven Laumer, Schöller Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft der FAU WiSo, Platz 20 belegt.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Dr. Johanna Eckert, NÜRNBERGER Versicherung, etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.
Am 25. April 2023 feiert die FAU gemeinsam mit dem E-Werk, allen Studierenden, Alumni sowie Mitarbeitenden eine große gemeinsame Party zum Semesterstart! Im Saal des E-Werks in Erlangen gibt es vier Bands zu sehen: Joschko und Nachtkinder aus der Region starten den Abend ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr). Weiter geht es mit Rikas: die vier Jungs aus Stuttgart bringen jede Menge neue Musik mit. Den Abschluss machen KYTES, eine Indie-Band aus München, die mit ihrem Song „Inner Cinema“ in den vergangenen Jahren voll durchstartete.
Am Donnerstag, den 9. März, um 18 Uhr findet ein digitaler Infoabend zum berufsbegleitenden Master-Studiengang „Marketing-/Vertriebsmanagement (MVM)“ statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen und Young Professionals und steht für eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium sowie für ein interaktives und praxisnahes Lernen. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Marketing und Vertrieb, gerne jeweils mit einem Fokus auf „Digital Business“.
Raluca Livinti (Universität Bukarest), George Gunnesch-Luca (Habilitand am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der FAU WiSo) und Dragos Iliescu (Universität Bucharest und DAAD-Gastprofessor an der FAU) wurden für den im "Educational Psychologist" erschienenen Beitrag "Research self-efficacy: A meta-analysis" mit dem Senatspreis der Universität Bukarest für den prestigeträchtigsten Artikel des Jahres 2022 im Bereich der Sozialwissenschaften ausgezeichnet.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Dr. Stefan Hirsch (Robert Bosch GmbH) etwas über seine Zeit an der FAU WiSo und seinen beruflichen Weg.
Prof. Dr. Thiess Büttner vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft an der FAU WiSo, spricht in einem Interview mit dem BR über eine mögliche Reform des Länderfinanzausgleichs.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Dr. Dina Barbian (eco2050 Institut für Nachhaltigkeit) etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.
Es geht wieder los – Im Sommersemester 2023 startet bereits der Batch#9 des FAU Digital Tech Fellows Programm! 20 innovative und entrepreneurship-interessierte Köpfe können in diesem Rahmen 3 Monate lang an ihren digitalen Start-up Ideen feilen. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Februar 2023. Beginnen wird das Programm mit dem Semesterstart Ende April 2023.
In der ersten #NUElecture des Jahres 2023 diskutierte Prof. Dr. Mario Liebensteiner, warum wir in Deutschland und Europa eine Energiekrise erleben, weshalb trotz eines hohen Anteils an erneuerbaren Energien ein hoher Gaspreis den Strompreis treibt, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll wären, um die Krise abzumildern und was wir in der Zukunft von den Energiemärkten erwarten dürfen. In einer Bildergalerie gibt es die Impressionen zur Veranstaltung.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.