• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • RW Fakultät
    • FAUdir
    Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
    Menu Menu schließen
    • Fachbereich
      • Fachbereichsprofil
      • Leitung und Gremien
      • Institute und Lehrstühle
      • Entwicklung und Qualität
      • Mitwirken und Unterstützen
      • Nachhaltigkeit und Verantwortung
      • Vielfalt und Chancen
      • Kommunikation und Presse
      Portal Fachbereich
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Forschungsoutput
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Forschungsbericht 2024
      • Forschungsmanagement
      Portal Forschung
    • Studium
      • Studienprofil
      • Studienangebot
      • Vor dem Studium
      • Studienbeginn
      • Im Studium
      Portal Studium
    • International
      • Internationales Profil
      • International Office
      • Internationales Studium
      • Partnerschaften
      • Wissenschaftler- und Personalmobilität
      Portal International
    • Wissenstransfer
      • Weiterbildungsangebote
      • Unternehmen
      • Schulen und Lehrkräfte
      • Gründung und Patente
      • #NUElecture
      • #NUEdialog
      Portal Wissenstransfer
    1. Startseite
    2. Studium
    3. Studienangebot
    4. Masterstudiengänge
    5. Management
    6. Studieninhalte

    Studieninhalte

    Bereichsnavigation: Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
        • Arbeitsmarkt und Personal
        • Economics
        • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • International Business Studies
        • International Information Systems
        • Management
          • Studieninhalte
          • Zulassung
          • FAQ und Downloads
        • Marketing
        • Sozialökonomik
        • Wirtschaftspädagogik
      • Weiterbildungsstudiengänge
      • Verbundstudienangebote
      • Gaststudium
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium

    Studieninhalte

    Auf einen Blick

    Was macht unseren Studiengang besonders? Der Studiengang bietet nicht nur einen generalistischen Überblick zu managementrelevanten Themen, sondern auch viel Raum zur individuellen Schwerpunktsetzung. Durch die Verzahnung aktueller Managementforschung mit Einblicken in die unternehmerische Praxis vermittelt der Master in Management eine bereichs- und funktionsübergreifende Perspektive. Im Rahmen der Wissensvermittlung werden Anwendungsfähigkeiten (z. B. durch die Entwicklung von Soft Skills oder die Arbeit mit Fallstudien und Projekten) erlernt. Um die zentralen Merkmale des modernen Managements bestmöglich aufzugreifen, vermittelt der Studiengang Inhalte zu Themen wie Innovation, Entrepreneurship, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung.

    Der Studiengang (120 ECTS) umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und setzt sich zusammen aus Wahlpflichtbereich (35 ECTS), Vertiefungsbereich (55 ECTS) und Masterarbeit (30 ECTS). Während der Wahlpflichtbereich die Vermittlung der ganzheitlichen Perspektive des Managements sicherstellt, ermöglicht der Vertiefungsbereich den Studierenden, sich auf einen oder mehrere Anwendungsbereiche des Managements zu spezialisieren. Die gewählte Spezialisierung dient den Studierenden dazu, ihr Profil mit Blick auf ein gewünschtes zukünftiges Berufsfeld zu schärfen.

    Der Wahlpflichtbereich setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Im ersten Teil Management Foundations (20 ECTS) wählen die Studierenden aus Veranstaltungen, die ein umfassendes Verständnis für die Aufgaben und Instrumente des Managements aus markt- und ressourcenorientierter Sicht erbringen, wie z.B.:

    • Business strategy
    • Technology and innovation management
    • Personalmanagement
    • Industrielles Management
    • Business ethics and corporate social responsibility
    • Corporate strategy

    Im zweiten Teil Finance & Controlling (5 ECTS) werden die finanziellen Kenntnisse der Studierenden geschärft. Sie wählen eins der folgenden Module:

    • Managerial Finance
    • Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung
    • Controlling & Reporting
    • Controlling of Business Systems

    Im dritten Teil Project, Presentation & Team skills (10 ECTS) wird die vermittelte Theorie praxisnah angewendet, wobei die Studierenden zwei Module aus verschiedenen Seminarangeboten, zum Teil auch zusammen mit verschieden Praxispartnern, wählen.

    Weiterführende Informationen sind der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Alle Informationen zu den aktuellen Modulinhalten finden Sie hier.

    Die Studierenden können im Vertiefungsbereich elf Module (55 ECTS) aus unterschiedlichen Fachrichtungen frei wählen und diese nach ihren individuellen Präferenzen kombinieren. Zur thematischen Spezialisierung sind die Module zu neun Schwerpunkten zusammengefasst:

    • Strategic management & International business
    • Value creation & Digital transformation
    • Entrepreneurship & Innovation
    • Financial management
    • Health care management
    • Marketing management
    • Supply chain management
    • Sustainable & responsible management
    • Management research

    Bei einer Belegung von mindestens vier Modulen (20 ECTS) aus einer Modulgruppe wird die vorgenommene Spezialisierung als Schwerpunkt im Abschlusszeugnis ausgewiesen.

    Studierende, die ein generalistisches Studium vorziehen und keine Spezialisierung anstreben, haben die Möglichkeit, die kompletten 55 ECTS des Vertiefungsbereichs frei zu wählen.

    Weiterführende Informationen sind der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Alle Informationen zu den aktuellen Modulinhalten finden Sie hier.

    Prof. Dr. Markus Beckmann

    Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management

    Homepage: http://www.nachhaltigkeit.rw.fau.de/

     

    Prof. Dr. Peter Bican

    Inhaber des Lehrstuhls für Technologiemanagements

    Homepage: https://www.tm.rw.fau.de/

     

    Prof. Dr. Thomas Fischer

    Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling

    Homepage: https://www.controlling.wiso.uni-erlangen.de/

     

    Prof. Dr. Evi Hartmann

    Inhaberin des Lehrstuhls für Logistik

    Homepage: https://www.logistik.wiso.uni-erlangen.de

     

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

    Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management

    Homepage:  https://www.im.wiso.uni-erlangen.de

     

    Prof. Dr. Harald Hungenberg / Prof. Dr. Sebastian Junge

    Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung

    Homepage: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de

     

    Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

    Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement

    Homepage: https://www.gm.wiso.uni-erlangen.de

     

    Prof. Dr. Verena Tiefenbeck

    Inhaberin des Lehrstuhls für Digitale Transformation

    Homepage: https://www.bitstoenergy.rw.fau.de/

     

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

    Inhaber des Lehrstuhls für industrielles Management

    Homepage: https://www.industrial-management.rw.fau.de

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Postfach 3931
    90020 Nürnberg
    • Stellenangebote
    • WiSo Intern
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anmelden
    • Fehler melden
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Bluesky
    • YouTube
    • RSS Feed
    Nach oben