Studieninhalte
Auf einen Blick
Was macht unseren Studiengang besonders? Der Studiengang bietet nicht nur einen generalistischen Überblick zu managementrelevanten Themen, sondern auch viel Raum zur individuellen Schwerpunktsetzung. Durch die Verzahnung aktueller Managementforschung mit Einblicken in die unternehmerische Praxis vermittelt der Master in Management eine bereichs- und funktionsübergreifende Perspektive. Im Rahmen der Wissensvermittlung werden Anwendungsfähigkeiten (z. B. durch die Entwicklung von Soft Skills oder die Arbeit mit Fallstudien und Projekten) erlernt. Um die zentralen Merkmale des modernen Managements bestmöglich aufzugreifen, vermittelt der Studiengang Inhalte zu Themen wie Innovation, Entrepreneurship, Digitalisierung und Internationalisierung.
Studienverlauf
Der Studiengang (120 ECTS) umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und setzt sich zusammen aus Pflichtbereich (45 ECTS), Vertiefungsbereich (45 ECTS) und Masterarbeit (30 ECTS). Während der Pflichtbereich die Vermittlung der ganzheitlichen Perspektive des Managements sicherstellt, ermöglicht der Vertiefungsbereich den Studierenden, sich auf einen oder mehrere Anwendungsbereiche des Managements zu spezialisieren. Die gewählte Spezialisierung dient den Studierenden dazu, ihr Profil mit Blick auf ein gewünschtes zukünftiges Berufsfeld zu schärfen.
Pflichtbereich
Der Pflichtbereich setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Im ersten Teil (Pflichtbereich I, 25 ECTS) vermitteln folgende fünf Veranstaltungen den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Aufgaben und Instrumente des Managements aus markt- und ressourcenorientierter Sicht:
- Business strategy
- Finanzielle Grundlagen des Managements
- Technology and innovation management
- Personalmanagement
- Supply chain management
Im zweiten Teil (Pflichtbereich II, 20 ECTS) wird die vermittelte Theorie praxisnah angewendet, wobei die Studierenden jeweils zwischen mehreren Seminarangeboten aus den folgenden vier Kompetenzbereichen wählen können:
- Angewandte Managementmethoden
- Fallstudien und Projekte im Management
- Teamfähigkeit-, Präsentations- und Verhandlungstechniken
- Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung
Weiterführende Informationen sind der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Alle Informationen zu den aktuellen Modulinhalten finden Sie hier.
Vertiefungsbereich
Die Studierenden können im Vertiefungsbereich neun Module (45 ECTS) aus unterschiedlichen Fachrichtungen frei wählen und diese nach ihren individuellen Präferenzen kombinieren. Zur thematischen Spezialisierung sind die Module zu sieben Schwerpunkten zusammengefasst:
- Strategic management & International business
- Value creation & Digital transformation
- Entrepreneurship & Innovation
- Financial management
- Health care management
- Marketing management
- Supply chain management
Bei einer Belegung von mindestens vier Modulen (20 ECTS) aus einer Modulgruppe, wird die vorgenommene Spezialisierung als Schwerpunkt im Abschlusszeugnis ausgewiesen.
Neben der Möglichkeit zur Spezialisierung können Studierende „Ergänzende Module“ im Vertiefungsbereich belegen, um das individuelle Profil um weitere relevante Kernkompetenzen zu ergänzen.
Studierende, die ein generalistisches Studium vorziehen und keine Spezialisierung anstreben, haben die Möglichkeit, die kompletten 45 ECTS des Vertiefungsbereichs frei zu wählen.
Weiterführende Informationen sind der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Alle Informationen zu den aktuellen Modulinhalten finden Sie hier.
Dozierende am Institut für Management
Prof. Dr. Markus Beckmann
Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management
Homepage: http://www.nachhaltigkeit.rw.fau.de/
Prof. Dr. Peter Bican
Inhaber des Lehrstuhls für Technologiemanagements
Homepage: https://www.tm.rw.fau.de/
Prof. Dr. Thomas Fischer
Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling
Homepage: https://www.controlling.wiso.uni-erlangen.de/
Prof. Dr. Evi Hartmann
Inhaberin des Lehrstuhls für Logistik
Homepage: https://www.logistik.wiso.uni-erlangen.de
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management
Homepage: https://www.im.wiso.uni-erlangen.de
Prof. Dr. Harald Hungenberg / Prof. Dr. Sebastian Junge
Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung
Homepage: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de
Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement
Homepage: https://www.gm.wiso.uni-erlangen.de
Prof. Dr. Verena Tiefenbeck
Inhaberin des Lehrstuhls für Digitale Transformation
Homepage: https://www.bitstoenergy.rw.fau.de/
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
Inhaber des Lehrstuhls für industrielles Management