Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo spricht im Interview mit der ZEIT über die Wärmewende.
Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo, hat im Field Journal "Energy Economics" einen Beitrag zum Thema "Carbon Pricing and Emissions: Causal Effects of Britain's Carbon Tax" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine empirisch-statistische Auswertung der Einführung einer CO2-Steuer für Stromproduktionsanlagen in England.
Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft zeichnet im Rahmen seiner jährlichen Festveranstaltung eine neue Kohorte von Fellows aus. Darunter sind auch drei Forschende der FAU WiSo. Die Preisverleihung findet am 22. Juni 2023 um 17 Uhr im Museum Industriekultur in Nürnberg statt. Das Grußwort hält der Präsident der FAU Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger.
Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, sprach mit dem Radiosender Bayern 3 über den „Gender Pay Gap“ und mögliche Lösungsansätze. In einer Studie beleuchtet er zusammen mit Dr. Benjamin Lochner, Postdoktorand an Merkls Lehrstuhl, den Zusammenhang zwischen dem niedrigeren Verdienst von Frauen und der Art wie und wo sich Frauen bewerben.
Ein Autorenteam um Prof. Dr. Sebastian Junge hat einen Artikel im Journal of Management Studies publiziert, in welchem sie den Einfluss der Organisationsstruktur auf die Wahrnehmung der Unternehmensumwelt untersucht haben. Das Journal of Management Studies ist einer der weltweit führenden Zeitschriften der Kategorie A in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.
Ob auf Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher: Das EU-Energielabel soll es Konsumentinnen und Konsumenten erleichtern, sich beim Kauf von elektronischen Haushaltsgeräten für energiesparsame Geräte zu entscheiden. Eine Studie der FAU WiSo zeigt nun, dass Käuferinnen und Käufer durch die Gestaltung des Etiketts jedoch in die Irre geführt werden. In einer von Dr. Karen Döring, Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, an der FAU WiSo, betreuten experimentellen Masterarbeit am Lehrstuhl ging Stefan Kolb der Frage nach, inwiefern das Design des Energieetiketts den „Energieeffizienz-Trugschluss“ fördert.
Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo, hat im "Journal of Political Economy Microeconomics" den Artikel "Price Dispersion, Price Discrimination and Consumer Search at Online Platforms" über seine aktuelle Forschung veröffentlicht. Seine Studie zeigt, dass fast 25 Jahre nach der Marktliberalisierung in Deutschland Stromendkundenpreise immer noch weit auseinanderklaffen, obwohl Stromkunden ihren Stromanbieter bzw. Stromtarif selbst wählen dürfen.
Prof. Dr. Markus Beckmann, Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management an der FAU WiSo, hat jüngst eine Serie von Veranstaltungen in Vietnam zum Thema Nachhaltigkeit unterstützt. Er agierte als Hauptreferent bei einem zweitägigen Workshop in Hanoi, Keynote-Speaker bei einer Netzwerkveranstaltung in Da Nang und konzeptioneller Berater bei einem weiteren zweitägigen Workshop in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Im Rahmen der #NUElecture-Reihe der FAU WiSo war am 9. Mai 2023 Roland Auschel, ehemaliges Vorstandsmitglied der adidas AG, Global Sales, an der Nürnberger WiSo zu Gast. Er referierte über seinen persönlichen Werdegang und seine 33-jährige Tätigkeit bei den "Drei Streifen". Die Veranstaltung war eine Kooperation des Alumni & Freunde WiSo Nürnberg e.V. mit der FAU WiSo. Die Impressionen zur Veranstaltung gibt es im Beitrag.
Erstmals seit drei Jahren wurden im aktuell veröffentlichten Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auch die am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (FAU WiSo) vertretenen Fächer wieder bewertet. Dabei hat die FAU WiSo hervorragende Ergebnisse erzielt. Insbesondere die Wirtschaftsinformatik hat mit sieben Spitzengruppenplatzierungen ausgesprochen gut abgeschnitten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.